Angewandte Forschungsmethoden
Applied research methods
AWP 6045
keine Angabe
2
2
Präsentation (10-15 Minuten) plus schriftliche Leistung (z.B. Projektbericht)
Kommanote
Inhalt
Diese Veranstaltung findet in der Regel gemeinsam mit Studierenden verschiedener Studiengänge statt. Im Mittelpunkt stehen die selbstständige Konzeption und Durchführung einer multimodalen Datenerhebung von Studierenden in einem praktischen Feld durch Fragebögen und andere Messmethoden. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Studienbereich der Wirtschaftspsychologie vermittelt und insbesondere in einem Praxisprojekt angewandt. Studierende aus verschiedenen Studiengängen können hier methodisches Wissen durch die direkte Anwendung zur Lösung einer wissenschaftlichen Problemstellung erwerben, oder vertiefen.
- Vollständige studentische Bewältigung einer wissenschaftlichen Problemstellung, die sich durch ihre deutliche Nähe zu künftigen Anforderungen in der Arbeitswelt auszeichnet.
- Förderung von Kommunikations‐ und Kooperationsfähigkeit durch Teamarbeit; Reflexion von Gruppenprozessen
- Kennenlernen von Methoden zur Entwicklung und Evaluation von psychologischen Fragebögen
Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele
Kenntnisse
Die Studierenden:
- verstehen die Relevanz und Anwendbarkeit theoretischer Modelle aus ihrem Studiengang.
- kennen Best-Practices bei der Erhebung von Daten.
- können wichtige Gütekriterien, welche für die Evaluation von Fragebögen herangezogen werden, benennen.
Fertigkeiten
Die Studierenden:
- analysieren und strukturieren komplexe wissenschaftliche Problemstellungen mit interdisziplinären Methoden.
- nutzen Kommunikations- und Moderationstechniken zur effektiven Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- entwickeln kreative und praxisnahe Lösungen für technische, wirtschaftliche und psychologische Herausforderungen.
- präsentieren Projektergebnisse zielgruppengerecht und fachübergreifend verständlich.
- gehen kompetent mit gängiger statistischer Analysesoftware um.
Kompetenzen
Die Studierenden:
- übernehmen Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion von psychometrischen Datenerhebungen.
- arbeiten selbstständig und teamorientiert an wissenschaftlichen Problemstellungen.
- setzen sich aktiv mit ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Implikationen ihrer Forschungsarbeit auseinander.
- passen sich flexibel an verschiedene fachliche und zwischenmenschliche Herausforderungen an und nutzen kreative Lösungsansätze.
Verwendete / empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Arbeitsaufwand
Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE
Gesamtaufwand: 74 UE
1 UE = 1 Unterrichtseinheit (45 Minuten)
Form der Wissensvermittlung
Semesterkurs
Online-Module ergänzt um Vor-Ort-Termine zur Umsetzung der praktischen Inhalte