Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Stipendiengebern bei der Stipendienverleihung 2025 (Foto: Matthias Leo)
07.11.2025

Stipendienfeier an der Technischen Hochschule Augsburg: Am 30. Oktober 2025 wurden 35 Studierenden der THA ihre Stipendienurkunden im Rahmen einer Feierstunde überreicht. Über einen Zeitraum von einem Jahr können sie sich nun über eine ideelle und finanzielle Förderung durch ein Deutschland- oder Unternehmensstipendium freuen. Mit beiden Stipendien unterstützen Unternehmen, Stiftungen, Verbände und private Förderinnen und Förderer besonders talentierte und engagierte junge Menschen.

 

Bei der Stipendienfeier, die jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters stattfindet, bekommen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Stipendienurkunden offiziell überreicht. Außerdem haben sie Gelegenheit, beim Get-together mit den Stipendiengeberinnen und Stipendiengeber in Kontakt zu treten – ein Austausch, der inspirierend für den individuellen Karriereweg der Studierenden und zugleich lohnenswert für die Stipendiengeberinnen und -geber sein kann.

Durch ein Deutschland- oder Unternehmensstipendium erhalten besonders talentierte, leistungsstarke und engagierte Studierende für den Zeitraum von einem Jahr eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro. Einen Unterschied gibt es bei der Finanzierung der beiden Stipendientypen: Beim Deutschlandstipendium stammt die Hälfte des Förderbetrags von Unternehmen, Vereinen und Stiftungen, die andere Hälfte kommt aus Mitteln des Bundes. Beim Unternehmensstipendium tragen die Stifterinnen und Stifter die Fördersumme alleine, erhalten dafür jedoch die Möglichkeit, sich aktiv am Auswahlprozess der Stipendiatinnen und Stipendiaten zu beteiligen: Gemeinsam mit der THA legen sie die Förderkriterien fest. Aus dem Pool der Bewerberinnen und Bewerber werden dann diejenigen ausgewählt, die die besten Qualifikationen mitbringen.

Prof. Dr. László Kovács, THA-Vizepräsident für Studium und Lehre, wandte sich im Rahmen der Veranstaltung an die Stipendiatinnen und Stipendiaten: „Ich gratuliere Ihnen herzlich! Ihr Stipendium soll für Sie nicht nur Belohnung für Ihre hervorragenden Leistungen im Studium und Ihr ehrenamtliches Engagement sein. Vielmehr soll es Sie ermutigen, dass Sie diesen Weg noch weiter gehen und Ihr Potential weiter entfalten. Das Stipendium soll Ihnen auch die finanzielle Entlastung bringen, damit Sie sich auf gesellschaftlich wichtige Aufgaben konzentrieren können.“    

An die Stipendiengeberinnen und -geber gerichtet sagte Kovács: „Im Namen der THA danke ich Ihnen herzlich für Ihr Engagement – gerade auch jetzt in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Sie unterstützen durch Ihre Förderung die Fachkräfte von morgen und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts.“

Junge Menschen unterstützen – Fachkräfte fördern!

 

Zwischen der THA und vielen Förderinnen und Förderern besteht bereits seit mehreren Jahren eine vertrauensvolle, enge Kooperation. Hier erhalten Interessierte einen Überblick über die Fördermöglichkeiten an der Technischen Hochschule.

Stipendien, Stifterinnen und Stifter sowie und Stipendiatinnen und Stipendiaten im akademischen Jahr 2025/2026

 
 
 

Unternehmensstipendien 

Erhardt + Leimer GmbH

Andreas Knauer, Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Raman Murad, Bachelorstudiengang Maschinenbau



Geiger Unternehmensgruppe

Stefanie Ohneberg, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen



Walter Beteiligungen und Immobilien AG

Elisabeth Jacoby, Bachelorstudiengang International Management



Wohnbaugruppe Augsburg

Laura Berchtold, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Julian Weber, Zertifikatsstudiengang Fachingenieur Holzbau

 

Deutschlandstipendien

Allianz SE (Stifterverband)

Hoang Thien Kim Dang, Masterstudiengang International Business and Finance

Le Phuong Anh Tran, Masterstudiengang International Business and Finance

Nguyen Thien Thu Truong, Masterstudiengang International Business and Finance

Luis Osvaldo Gonzalez Ortega, Masterstudiengang International Business and Finance

Philipp Mukosey, Masterstudiengang International Information Systems



BSH Hausgeräte GmbH

Simon Staiger, Bachelorstudiengang Mechatronik



DELO-HEROLD-Stiftung

Arbnor Zymeri, Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Jeffrey Johnson, Bachelorstudiengang Mechatronik

Constantin Bischoff, Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik



Everllance SE

Brawndy Graca Kapela, Bachelorstudiengang International Management

Maximilian Sonnleitner, Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik



Verein zur Förderung der Hochschule Augsburg e. V. / Förderstiftung

Ines Orthofer, Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Lina Proksche, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit



Gartner Stiftung

Simon Jäckle, Bachelorstudiengang Energieeffizientes Planen und Bauen



Loni und Josef Grünbeck-Stiftung

Matthias Faul, Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Manuel Gollmitzer, Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik



Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heidecker Stipendium

Roman Fehle, Bachelorstudiengang Energieeffizientes Planen und Bauen



Frank Hirschvogel Stiftung

Michael Albrecht, Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik

Jannik Böck, Bachelorstudiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Jonas Mair, Bachelorstudiengang Mechatronik



Unterstützungsverein des Rotary Club Augsburg

Matthew Zeusche, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft



SSF Ingenieure AG

Rebekka Rapp, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen



Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung

Benedikt Hoffmann, Bachelorstudiengang Creative Engineering



Berufsbildungswerk Philipp Jakob Wieland – Wieland-Werke AG

Simon Griesbeck, Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik

Jannis Gröger, Bachelorstudiengang Technische Informatik



Wirtschaftsförderung Donau-Ries e. V.

Tim Zaunmüller, Bachelorstudiengang Systems Engineering



Wacker Chemie

Vladimir Varaksin, Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik



Johannes Winklhofer Stiftung

Daniel Maitz, Bachelorstudiengang Mechatronik



XITASO

Mobina Shaterian, Bachelorstudiengang International Information Systems