- Hochschule
- Organisation
- Präsidium und Erweiterte Hochschulleitung
- Kommunikation
- Pressemitteilungen
- Auftakt ins Wintersemester 2025/ 2026
Auftakt ins Wintersemester 2025/ 2026
Mehr als 2300 Studierende beginnen ein Bachelor-, Master- oder Orientierungsstudium an der THA
In zwei großen Open-Air-Veranstaltungen auf dem Campus am Roten Tor begrüßte Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Gordon Thomas Rohrmair heute Vormittag die neuen Studierenden an der THA. Der Großteil von ihnen (1840) beginnt heute ein Bachelorstudium. Nach der offiziellen Begrüßung hatten die neuen Studierenden Gelegenheit, verschiedene Hochschuleinrichtungen und studentische Initiativen kennenzulernen. Außerdem stellten die Hochschulbibliothek und das Rechenzentrum ihre Angebote vor.
Hochschulpräsident Prof. Rohrmair sagte: „Gemeinsam gestalten wir die Welt – so lautet das Motto der THA. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele junge Menschen für ein Studium an der THA entschieden haben und als Teil der Hochschulgemeinschaft dieses Motto mit Leben füllen werden.“ Ziel sei es, die Studierenden nicht nur fachlich perfekt auf das spätere Berufsleben vorzubereiten, sondern sie auch dabei zu unterstützen, als Persönlichkeit zu reifen. An die Erstsemesterstudierenden gerichtet sagte Rohrmair: „Im Studium geht es auch darum, dass Sie Ihre Leidenschaft finden, das wofür Sie brennen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Spaß.“
Die Bachelorstudiengänge mit den meisten Studienanfängerinnen und
-anfänger sind in diesem Jahr Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen. Die meisten Bewerbungen hatte es für die Studiengänge Wirtschaftspsychologie (mehr als 1150 Bewerbungen), Soziale Arbeit (mehr als 750 Bewerbungen) und Betriebswirtschaft (mehr als 730 Bewerbungen) gegeben.
Auch das „Startfenster“ hat sich inzwischen fest im Portfolio der THA etabliert: 144 junge Menschen starten in das Orientierungsjahr. Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung haben dabei zwei Semester lang die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fakultäten zu besuchen, um so den für sie passenden Studiengang zu finden. Während des Startfensterjahrs können die Studierenden Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung der THA wahrnehmen und sich auch über alternative Karrierewege, wie beispielsweise eine Berufsausbildung, informieren. Dazu arbeitet die THA mit der IHK zusammen.
Die THA startet in das Wintersemester 2025/2026 mit mehr als 7900 Studierenden. Hochschulpräsident Prof. Rohrmair sagt zum dem seit Jahren hohen Interesse von Studieninteressierten an der THA: „Der diesjährige Ausfall bayerischer Abiturientinnen und Abiturienten aufgrund der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium hatte auf die Bewerbungs- und Zulassungszahlen an der THA keine negativen Auswirkungen.“
Rettungsingenieurwesen: erster Jahrgang gestartet
Neu im Studienangebot der THA ist ab diesem Semester der Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen. Mehr als 80 Studierende haben sich für dieses Angebot entschieden. Der Studiengang ist an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik angesiedelt, aber interdisziplinär ausgerichtet. Fachstudienberater Prof. Dr.-Ing. Stefan Murza sagt: „Im Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen geht es um neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen, praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt.“ Mit ihrem Wissen aus dem Studium entwickeln die Ingenieurinnen und Ingenieure später laut Murza innovative Lösungen für Brandschutz und Rettungstechnik sowie neue Ansätze für den Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.
Nächste Bewerbungsphase im November
Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2026 beginnt am 15. November 2025. Zum Sommersemester starten an der THA vorwiegend Masterstudiengänge. Eine Übersicht über das gesamte Studienangebot finden Interessierte unter:
www.tha.de/Studiengaenge-A-Z