- Hochschule
- Organisation
- Präsidium und Erweiterte Hochschulleitung
- Kommunikation
- Pressemitteilungen
- Online-Podiumsdiskussion: „Wohin mit den Alttextilien? Zwischen Regulierung, Wirtschaftlichkeit und Verantwortung“
Online-Podiumsdiskussion: „Wohin mit den Alttextilien? Zwischen Regulierung, Wirtschaftlichkeit und Verantwortung“
Expertinnen und Experten aus der Forschung sowie der Textil- und Modeindustrie diskutieren über die Zukunft der Textilsammlung in Deutschland
Mit der seit Januar 2025 geltenden Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien und den neuen Vorgaben der EU-Waste Framework Directive zur Einführung eines EPR-Systems bis 2028 – Stichwort: Erweiterte Herstellerverantwortung – steht die Branche vor tiefgreifenden Veränderungen. Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der von CirTex in Auftrag gegebenen und vom Verein FairWertung e.V. erarbeiteten Studie „Wohin mit den Alttextilien?“. Die Diskussionsteilnehmenden erörtern die Situation bestehender Erfassungssysteme und zeigen auf, welche strukturellen Anpassungen notwendig sind, um ökologische, ökonomische und soziale Ziele künftig in Einklang zu bringen.
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
• Thomas Ahlmann, Dachverband FairWertung e.V.
• Thomas Böschen, TEXAID Deutschland GmbH
• Uwe Feige, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
• Jonas Stracke, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.
Moderiert wird die Runde von Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter. Er ist Sprecher der Innovationscommunity Circular Textiles, die im Rahmen des DATIpilot-Förderprogramms des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) praxisorientierte Impulse für eine zirkuläre Textilwirtschaft entwickelt.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter : https://www.tha.de/Forschungsschwerpunkte/Innovationscommunity-Circular-Textiles/Aktuelles/Wohin-mit-den-Alttextilien.html
Hinweis für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Über Ihr Interesse und eine kurze Rückmeldung unter [Bitte aktivieren Sie Javascript] würden wir uns sehr freuen.
Weitere Informationen:
Die DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles (kurz: CirTex) ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes Projekt, das sich der Umsetzung einer textilen Kreislaufwirtschaft widmet. CirTex basiert auf einem holistischen Ansatz unter Beteiligung aller Stakeholder, die am Kreislauf beteiligt sind bzw. Beiträge zu einer Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft haben können. CirTex orientiert sich in der Struktur, wie auch im gesamten Handeln, an dem übergeordneten Leitbild des Quadruple-Helix-Modells und dessen vier Feldern Politik & Governance, Wissenschaft & Technik, Gesellschaft & Verhalten sowie Unternehmen & Wirtschaft.
www.circulartextiles.de
Kontakt für Presseanfragen
Laura Bondl
Technische Hochschule Augsburg
DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles (CirTex)
Tel.: +49 821 5586 4145
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
www.circulartextiles.de