632 Projekte gefunden
Simulationsumgebung inkl. Robotersteuerung (Bild: Konrad Kellner)
Elektrotechnik

Entwicklung eines digitalen Zwillings für einen Arbeitsplatz mit kollaborativer Robotik im Handwerk

01.10.2022 - 14.03.2023

Immer wieder die gleichen langweiligen Tätigkeiten durchführen – und das mit immer weniger Mitarbeiter:innen? Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie Roboter hier möglicherweise helfen könnten, hat Konrad Kellner in seiner Bachelorarbeit an der THA eine Simulationsumgebung aufgebaut. Mit ihr kann das Beispiel "Reifenwechseln in KFZ-Betrieben" nicht nur visualisiert werden, sondern sie kann auch gleichzeitig für die virtuelle Inbetriebnahme verwendet werden.

Teamfoto im Projekt ARIDLL
Augmented RealityZentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation

Augmented Reality Instructional Design for Language Learning (ARIDLL)

01.09.2022 - 31.08.2025

Das Projekt ARIDLL ist durch den Bedarf an digitalen Innovationen im Sprachunterricht motiviert und reagiert auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit von Sprachlehrenden, digitale Technologien, beispielsweise AR, in ihrer Unterrichtspraxis anzuwenden. ARIDLL möchte Sprachlehrenden in der Aus- und Weiterbildung Materialien zur Verfügung stellen, um den Einsatz von AR in ihrer Praxis zu erleichtern.

Produktion
Digitale TransformationKooperationsprojektKünstliche Intelligenz

intelliPro

01.09.2022 - 31.08.2023

Im Projekt „intelliPro“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Björn Häckel der Fakultät für Informatik und Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der TU München, dem Fraunhofer FIT und Forvia (ehemals Faurecia) ein KI-basiertes System entwickelt, um Entscheidungen zur intelligenten Planung von Produktionslinien zu unterstützen.

 

Multi-Material-Injector-Casting: Modelle und Konzepte
KooperationsprojektMaschinenbau und VerfahrenstechnikPromotion

Multimaterial-Injector-Casting (MMIC)

01.09.2022 - 31.05.2025

Die Verwendung von Multimaterial-Gussteilen mit spezifischen lokalen Werkstoffeigenschaften bietet für Forschung wie Industrie sowohl aus funktionaler als auch aus ökonomischer und ökologischer Sicht erhebliches Potenzial. Damit diese weitreichenden Vorteile der Tailored Properties in Schwerkraftgießverfahren nutzbar sind, wird als Grundlage auf das innovative Injector-Casting Verfahren zurückgegriffen.

Entwurf: power to switch
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Power to Switch - Augsburg autofrei!

26.07.2022

Studierende im vierten Semester „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ stellen integrale Planungen für multifunktionale Mobilitätsknoten in Augsburg vor.

Funktionsskizze der Wendelfahrtreppe © Helyvator UG
HSA_transfer

InnoWendi

12.07.2022 - 31.12.2022

Gemeinsam innovative Lösungen für Zukunftsthemen zu entwickeln ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg. Im Transferprojekt „InnoWendi“ werden zur Entwicklung einer platzsparenden, energieeffizienten Wendelfahrtreppe für den sicheren Vertikaltransport von Personen, basierend auf dem Prinzip „Helyvator” der Helyvator UG, Expertisen aus Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt.

Symbolbild für Versorgungsnetze
Energieversorgung

Power Grid Analysis for Asset Management via Artificial Intelligence Applications (GA³IA)

01.07.2022 - 30.06.2025

Im Projekt „GA³IA“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel von der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der LEW Verteilnetz GmbH, den SWM München und den Stadtwerken Neuburg an der Donau eine Lösung zur Berechnung der lokalen Netzauslastung unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen entwickelt.

Weite Ebene mit Bergen im Hintergrund
Energie Effizienz Design – E2DKooperationsprojekt

Madhuban | Das Tor aus Șinca Veche

01.06.2022 - 01.06.2027

Wie kann man sich selbst nachhaltig versorgen und dabei das „Wie“ optimieren?

Versuchsstand Mikrogasturbine THA
EnergieversorgungMaschinenbau und Verfahrenstechnik

Eco-PIK

01.06.2022 - 31.05.2025

Bisher wird der anfallende Klärschlamm aus Kläranlagen hauptsächlich verbrannt. - Doch wie kann dieser Abfallstoff klimafreundlich und effizient genutzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die THA zusammen der Blue Energy Group und dem bifa Umweltinstitut.