648 Projekte gefunden
Funktionsskizze der Wendelfahrtreppe © Helyvator UG
HSA_transfer

InnoWendi

12.07.2022 - 31.12.2022

Gemeinsam innovative Lösungen für Zukunftsthemen zu entwickeln ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg. Im Transferprojekt „InnoWendi“ werden zur Entwicklung einer platzsparenden, energieeffizienten Wendelfahrtreppe für den sicheren Vertikaltransport von Personen, basierend auf dem Prinzip „Helyvator” der Helyvator UG, Expertisen aus Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt.

Symbolbild für Versorgungsnetze
Energieversorgung

Power Grid Analysis for Asset Management via Artificial Intelligence Applications (GA³IA)

01.07.2022 - 30.06.2025

Im Projekt „GA³IA“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel von der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der LEW Verteilnetz GmbH, den SWM München und den Stadtwerken Neuburg an der Donau eine Lösung zur Berechnung der lokalen Netzauslastung unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen entwickelt.

Weite Ebene mit Bergen im Hintergrund
Energie Effizienz Design – E2DKooperationsprojekt

Madhuban | Das Tor aus Șinca Veche

01.06.2022 - 01.06.2027

Wie kann man sich selbst nachhaltig versorgen und dabei das „Wie“ optimieren?

Versuchsstand Mikrogasturbine THA
EnergieversorgungMaschinenbau und Verfahrenstechnik

Eco-PIK

01.06.2022 - 31.05.2025

Bisher wird der anfallende Klärschlamm aus Kläranlagen hauptsächlich verbrannt. - Doch wie kann dieser Abfallstoff klimafreundlich und effizient genutzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die THA zusammen der Blue Energy Group und dem bifa Umweltinstitut.

Im Modell: Die Vertikale Fuggerei © Herzog
ArchitekturHSA_transfer

Vertikale Fuggerei 2

01.04.2022 - 30.09.2022

Im Sommersemester 2022 nutzten Architekturstudierende der Hochschule Augsburg unter der Leitung von Prof. Katinka Temme und der Dozentin Stefanie Kraut das 500-Jahre-Jubiläum der Fuggerei, um sich mit dem Zustand und der Zukunft von sozialen, öffentlichen und privaten Räumen zu beschäftigen.

© Verena Kiss
HSA_transferService LearningSoziale ArbeitTransformation Design

Streetart Inklusion

01.04.2022 - 30.09.2022

„Inclusion in Europe made in Augsburg” – dieses Motto ist inhaltliche Zielsetzung des Transferprojekts „Streetart Inklusion”. Geplant ist, öffentlichkeitswirksam über Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung sowohl im Bezirk Schwaben als auch übergreifend in Europa zu informieren.

Inklusion soll dabei mit einem alten Feuerwehrauto, das im Rahmen einer gestalterisch-inhaltlichen Konzeption, entsprechend (um)gestaltet werden kann, von Augsburg in ausgewählte europäische Städte und Regionen gebracht werden.

Der Bezirk Schwaben hat hierzu 2022 ein Kulturinklusionsprojekt gestartet, für das innovative Konzeptideen benötigt werden, die im Kooperationsbereich von Design und Sozialer Arbeit liegen.

Im Transferprojekt engin(e)² werden internationale Studierende der Hochschule Augsburg aktiv beim Berufseinstieg in der Region unterstützt. © Colourbox
EngagementHSA_transferInternational

engin(e)²

01.04.2022 - 31.12.2022

Erfolgreiche Integration internationaler Studierender durch soziales und gesellschaftliches Engangement in der Region.

5G Symbolbild. Foto: Colourbox
Informatik

Konsortialprojekt: Leistungsfähiges 5G-Campusnetzwerk für die Schiffsbaubranche

01.04.2022 - 31.03.2025

Die Hochschule Augsburg hat zusammen mit der Hochschule Emden/Leer, Xantaro Deutschland als Koordinator und der NVL Group das gemeinsame Forschungsprojekt „Middleware für automatisierte Verwendung von Edge-Ressourcen in Campusnetzwerken“ gestartet. Das Konsortium wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ziel ist die anwendungsnahe Entwicklung einer Management-Software für 5G-Technologie in Campusnetzwerken von Unternehmen, die selbst unter schwierigsten Bedingungen, wie etwa im Schiffsbau, eine leistungsfähige Netzanbindung garantiert.

Storyboard zur Hervorhebung und Detailansicht eines Bauteils im 3D-Modell
Elektrotechnik

Entwicklung eines AR-Assistenzsystems zur Zuordnung von Bauteilen im digitalen Fertigungsprozess einer Schreinerei

15.03.2022 - 31.07.2022

Auch in kleineren und mittelständischen Handwerksbetrieben schreitet die Digitalisierung und
Automatisierung von Prozessen immer weiter voran, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den immer stärker bemerkbaren Fachkräftemangel aufzufangen. Diese Veränderungsprozesse umfassen unter anderem die Fertigung, die zunehmend auf Software und Daten basiert, und können dadurch erhebliche Einflüsse auf das Arbeitsumfeld von Mitarbeiter:innen haben.

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Anwendung entwickelt und prototypisch implementiert, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, das Ergebnis eines optimierten Plattenzuschnitts wieder in
einen üblichen Fertigungsablauf zu integrieren, der von ihnen gesteuert und überprüft wird.
Konkret wird der auf den Bauteilen angebrachte QR-Code von einer Augmented Reality
(AR)-Datenbrille ausgelesen und das korrespondierende Bauteil im 3D-Modell des Projekts farblich hervorgehoben. Weiterhin können Mitarbeiter:innen eine Detailansicht von Bauteilen anzeigen, um Planungsdetails in der Fertigung zu überprüfen.

Bild zur Kanuslalom WM 2022
HSA_transferNachhaltigkeit

Kanuslalom WM nachhaltig organisiert?!

15.03.2022 - 31.08.2022

50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 ist der Augsburger Eiskanal wieder Schauplatz eines Top Events: Vom 26. bis 31. Juli 2022 findet hier die Kanuslalom WM statt. 

Die Herausforderung lautet: Lässt sich diese Großveranstaltung nachhaltig organisieren?

Studierende der Hochschule Augsburg erarbeiten hierzu im Sommersemester 2022 in der „Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg“ fakultätsübergreifend in Kooperation mit den Organisator:innen der Kanuslalom WM 2022 Ideen und Konzepte für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Richtschnur bilden bestehende Ansätze im Nachhaltigkeitsreporting sowie die Zukunftsleitlinien für Augsburg.