632 Projekte gefunden
Plattensäge im Handwerk
Digitale Transformation

Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien

01.03.2022 - 30.09.2023

Zusammen mit einem lokalen Handwerkbetrieb werden im Projekt „Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien“ im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Technischen Hochschule Augsburg Einsatzmöglichkeiten von kollaborativer Robotik sowie weiterer digitaler Werkzeuge im Bereich des Handwerks entwickelt und diese mögliche Zukunft positiv erlebbar gemacht, u.a. durch haptisch greifbare Demonstratoren, Simulationen und Game Engines.

© Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale ArbeitWirtschaftswissenschaften

Fachkräftesicherung im ländlichen Raum

01.03.2022 - 30.09.2022

Unternehmen in ländlichen Regionen stehen bei der Fachkräftesuche und Fach­kräftesicherung vor besonderen Herausforderungen. Auch wenn die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt in manchen Bereichen etwas entspannt hat, bleibt die Fachkräfteverfügbarkeit eines der drängendsten Probleme jeder Unternehmens­entwicklung.

Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Augsburg © Matthias Leo
HSA_transferSoziale Arbeit

Praxisvernetzung Soziale Arbeit – integriert und qualifiziert

01.03.2022 - 01.10.2022

Ziel des Transferprojekts ist es, den Austausch und die Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit zu intensivieren. Dies soll in Bezug auf das praktische Studiensemester und ggfs auch auf das Studium mit vertiefter Praxis erfolgen, um den inhaltlichen Transfer zu erweitern und zu stützen.

Wegweiser © Colourbox
HSA_transferSoziale Arbeit

Soziale Arbeit: Leitbild und Transfer

01.03.2022 - 01.10.2022

Das gesamte Team des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Augburg entwickelt gemeinsam ein Leitbild zur Profilbildung des Fachbereichs. Transferorientierung ist ein zentrales Moment dabei.

Foto des Heftes "Plangrafik" auf Schreibtisch mit Laptop und Copic-Markern
Architektur

Plangrafik

24.02.2022

Architekturstudierende im dritten Semester erstellen ein eigenes „Fachheft“ zum Thema Darstellen und Gestalten.

SoundEmotion
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Musik Gestensteuerung SoundEmotion

15.02.2022 - 30.09.2022

Das zu entwickelnde Produkt "soundEmotion" soll Bewegungen und Gesten von Personen erfassen, in Musik umwandeln und diese ausgeben.

Nussknacker
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Nüsse-Separierer und -knacker

15.02.2022 - 01.10.2022

Entwicklung eines Nussknackers. Es soll bei einmaliger Betätigung des Tasters ein automatischer, sowie bei dreimaliger Betätigung ein schrittweise manueller Knackprozess gestartet werden.

BeastyBalls
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Beasty Balls

15.02.2022 - 30.09.2022

BeastyBalls ist ein Kugelspiel, bei dem auf einer schiefen Ebene eine Kugel durch Hindernisse umgelenkt wird.

Banner: White Hats for Future © HSA_innos
HSA_transferTHA@SchoolTHA_innos

White Hats for Future 2022

08.02.2022 - 15.02.2022

„White Hats for Future“ lautet der Titel der Hacking Challenge für Schüler:innen, zu der die Hochschule Augsburg vom 08. bis zum 15. Februar 2022 virtuell einlädt.

„White Hat Hacker” sind Sicherheitsexpert:innen mit guten Absichten. Sie suchen nach Sicherheitslücken und informieren Unternehmen darüber. Mit ihrer Expertise kann der Schutz von Systemen und Produkten kontinuierlich verbessert werden.

Exoskelett Kniegelenk
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Exoskelett Kniegelenk

01.01.2022 - 31.12.2024

Die Unterstützung von Patient:innen mit Lähmungserscheinungen in der Beinmuskulatur mittels passiver Beinorthesen findet bereits seit den 1950er Jahren statt. Die in den heutigen Orthesen verwendeten Kniegelenke werden auf zwei unterschiedliche Weisen realisiert: mechanisch oder mechatronisch. Jedoch ist keine Variante in der Lage, das menschliche Kniegelenk optimal zu imitieren und zielgerichtet zu unterstützen. Im Rahmen des Forschungsprojekts EMSAK wird an der Technischen Hochschule Augsburg in der Foschungsgruppe HSA_comp der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München ein passives minimal-invasives mechanisches Energiespeichermodul entwickelt, das in der Lage ist, den menschlichen Gang optimal zu unterstützen.