632 Projekte gefunden
Technischer Handschuh
Künstliche Intelligenz

Human RoKlab

01.01.2022 - 31.12.2026

Im Projekt „Human RoKlab“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Neven Majic der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg eine Mensch-Maschinen-Kollaboration am Beispiel der Fertigung von hoch komplex-geformten Faserverbundbauteilen entwickelt.

HAnS
Digitale Transformation

HAnS the intelligent higher education assistence system

01.12.2021 - 30.11.2025

Entdecken Sie die Zukunft des Lernens mit HAnS! HAnS nutzt audiovisuelle Medien und KI-basierte Methoden, um das Lernen und Lehren zu transformieren – von automatisierten Vorlesungstranskripten bis hin zu personalisierten Lernempfehlungen. Die Zukunft des Lernens ist jetzt mit HAnS!

Feuchtigkeitsmessung im smarten Blumenregal
ElektrotechnikRaspberryPiSystems Engineering

Smartes Blumenregal "Orchidee"

01.10.2021 - 14.03.2022

Einen grünen Daumen zu haben oder ein automatisch gesteuertes Blumenregal mit Blumentöpfen aus recycletem Plasik, that's the question...

Projektgruppe
ElektrotechnikSystems Engineering

Roboter-Plattform Eddie

01.10.2021 - 14.03.2022

Lange Zeit war Eddie nur ein Staubfänger, der als längst überholte mobile Plattform für etliche Jahre im Schrank schlief. Doch nun quietschen seine Reifen wieder!

Großraum-3D-Drucker des Maschinenlabors
ElektrotechnikSystems Engineering

Großraum-3D-Drucker mit vier Freiheitsgraden

01.10.2021 - 14.03.2022

Moderne 3D-Drucker können mit Hilfe von Sensoren die Lage des Druckbetts erfassen und so Unebenheiten ausgleichen. Diese Funktionalität wurde für den Großraum-3D-Drucker des Maschinenlabors nachgerüstet.

Im Herbst besteht das Treibgut am Wasserkraftwerk Hanreibach am Augsburger Stadtkanal übwiegend aus Laub. Darunter ist jedoch auch Zivilisationsmüll wie Plastik. © Tobias Dempfle
HSA_transferNachhaltigkeit

Mikroplastik-Beprobung in Fließgewässern

01.10.2021 - 15.03.2022

In Bächen und Flüssen sammelt sich Schwemmgut an. In Deutschland sind dies pro Jahr tausende Tonnen Treibgut, Zivilisationsabfall und biologisch abbaubares Material, das von den Wasserkraftwerksbetreibern aus Bächen, Flüssen und Kanälen geholt wird. Sie leisten damit in puncto Umweltschutz – neben der regenerativen Stromerzeugung – insbesondere für den Gewässerschutz einen großen Beitrag.

Das Thema Mikroplastik in Fließgewässern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während die Stoffe und Partikel im Abwasser in den Kläranlagen beprobt werden können, bietet es sich an, Messeinrichtungen zur Mikroplastik-Beprobung in Fließgewässern an Wasserkraftwerken zu installieren.

Ziel des Transferprojekts ist eine praktische Analyse und Bilanzierung des entnommenen Treibgutes vor einem Wasserkraftwerk am Hanreibach in Augsburg.

Geplant ist die Auslegung und der Bau einer Beprobungseinrichtung zur Erfassung der Mikroplastik-Fracht in den Augsburger Stadtkanälen nach wissenschaftlichen Kriterien. Weiterführende Ziele sind das Messen der Mikroplastik-Fracht, die Bestimmung der Masse und Partikelgrößenverteilung sowie der Kunststofffraktionen in der Probe.

Jugendliche haben in jeder Stadt ihre Orte – hier: Augsburg-Lechhausen © Prof. Dr. Barbara Rink
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil III

01.10.2021 - 15.03.2022

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, erwerben Studierende im Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ mit dem Ziel, jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Im Transferprojekt „Kommunale Räume“ wurden für den Augsburger Stadtteil Jakobervorstadt Nord bereits Ergebnisse erzielt: Teil I im Wintersemester 2020/21, Teil II im Sommersemester 2021. In Teil III steht der Augsburger Stadtteil Lechhausen im Fokus.

Im Transferprojekt werden mit Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft gemeinsam innovative Raumkonzepte für die Unterbringung von geflüchteten Menschen entwickelt.  © Colourbox
HSA_transferNachhaltigkeitService LearningTransformation Design

Raumkonzepte für die Unterbringung geflüchteter Menschen

01.10.2021 - 15.03.2022

In dem Transferprojekt „Raumkonzepte” werden Ideen und Vorschläge für eine nachhaltige und integrative Unterbringung geflüchteter Menschen entwickelt.