632 Projekte gefunden
Logo: urban gardening
HSA_transferNachhaltigkeit

Urban Gardening an der Hochschule Augsburg

07.06.2021 - 31.12.2022

Das Transferprojekt „Urban Gardening an der Hochschule Augsburg” ist Teil von „Urban Gardening Demonstrationsgärten in Bayern“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Im Mittelpunkt steht der Wissensaustausch über das Gärtnern in der Stadt.

Selbst kleinste Flächen können für den Anbau verwendet werden dank verschiedener Anbaumethoden wie Hochbeete, mobiles Gärtnern und dem Anbau in vertikalen Systemen. Ziel ist es nicht nur, Wertschätzung für saisonale und regionale Produkte zu schaffen, sondern auch aufzuzeigen, wie mit nur wenig Aufwand, ökologische Produkte in der Stadt angebaut werden können.

Finanziert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Neben den bereits bestehenden Gärten in Fürth, Schweinfurt und Bamberg sollen bis 2022 in allen bayerischen Regierungsbezirken Demonstrationsgärten entstehen und als Orte des Austauschs und des Wissenstransfers dienen.

An der Hochschule Augsburg eröffnet der Urban-Gardening-Demonstrationsgarten Schwaben am 7. Juni 2021 hinter dem HSA_transmitter – dem Innovationsraum der Hochschule Augsburg, Haunstetter Straße 27 in 86161 Augsburg.

Interessierte Stadtgärtner:innen können sich bis Ende 2022 in dem Garten informieren. Studierende und Lehrenden begleiten das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule im Projekt HSA_transfer.

Logo
ElektrotechnikEnergieversorgungPromotion

LINDA 4 H2O

01.04.2021 - 30.09.2024

Lokale Inselnetzversorgung von Wasserversorgungsanlagen mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

 © Martin Stummbaum
HSA_transferNachhaltigkeitService LearningSoziale Arbeit

Labor Nachhaltigkeit

15.03.2021 - 30.09.2022

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und Nachhaltigkeit bezieht spätestens seitdem die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 in 17 Zielen definiert haben, was Nachhaltigkeit umfasst, neben  Umwelt und Ökologie auch soziale Aspekte mit ein. So wird in den letzten Jahren die Forderung lauter, Soziale Arbeit nachhaltig zu gestalten. Hierfür fehlt es allerdings noch an fundierten Konzepten und Systematiken.

Chatten in der Sozialen Arbeit muss viele Funktionen erfüllen. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Digital wie analog!?

15.03.2021

Beratungen erfolgen im Umfeld der Sozialen Arbeit oft im persönlichen Gespräch oder telefonisch, während digitale und virtuelle Kommunikationssettings noch nicht zum Standard zählen. Zudem gibt es viele Softwareprogramme, die oft noch nicht ausreichend gut auf die Wünsche und Anforderungen ihrer Anwender:innen abgestimmt sind. Hier wollen Studierende im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Augsburg Abhilfe schaffen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum und in enger Zusammenarbeit mit dem AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben, der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg (KJF) und der Makandra GmbH Augsburg prüfen und evaluieren die Studierenden im Rahmen eines Anwendungstests die Funktionalitäten einer für die Soziale Arbeit entwickelten Chatsoftware. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung, wie analoge Qualitätskriterien in digitale Beratungs- und Kommunikationssettings der Sozialen Arbeit überführt werden können.

Prävention heißt auch: Signale von Kindern ernst nehmen. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Wahrnehmen, was nicht sein darf

15.03.2021

Laut dem unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Missbrauchs sind ein bis zwei Kinder pro Schulklasse in Deutschland Opfer von sexuellem Missbrauch. Vor diesem Hintergrund erschließt sich die Relevanz dieses Service-Learning- und Transferprojekts, das in Kooperation mit dem Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Augsburg und Studierenden des 4. Semesters der Sozialen Arbeit der Hochschule Augsburg durchgeführt wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum entwickeln die Studierenden in einem Prototyping-Prozess eine Toolbox zur Prävention sexuellen Missbrauchs von Kindern.

In Phase 0 steht alles auf Anfang © Colourbox
GestaltungHSA_transferService LearningWirtschaftswissenschaften

Phase 0

15.03.2021 - 30.09.2021

Die International School Augsburg - ISA ist ein Ort internationaler Bildung und Begegnung in Gersthofen. Viele der Schüler:innen kommen aus Expatriate-Familien. Ihre Eltern arbeiten bei international tätigen Unternehmen in der Region. Die Schule plant, ein neues Schulgebäude zu errichten. Die Planungen haben noch nicht begonnen, es steht alles noch am Anfang, in der sogenannten Phase 0 - wie dieser Projektabschnitt im Projektmanagement, in der Architektur und dem Bauwesen und auch in der Gestaltung bezeichnet wird.

Bildungsinklusion: Im Transferprojekt „Sterne gucken – neue Horizonte entdecken“ entwickeln Partner aus Hochschule und Gesellschaft Zukunftslösungen zur Förderung der MINT-Bildung von Kindern. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Sterne gucken – neue Horizonte entdecken

15.03.2021 - 30.09.2021

Seit Menschengedenken fasziniert uns die Astronomie. Für Kinder eröffnet sie einen attraktiven Zugang zu MINT-Fächern. Unter dem Aspekt der Bildungsinklusion können Exkursionen in Sternwarte und Planetarium insbesondere für Kinder in benachteiligten Lebenssituationen einen zukunftsweisenden Bildungskontext schaffen.

Auch in Zeiten von Corona gilt: das Virus HIV führt zur Krankheit AIDS © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

C wie Corona, A wie Aids – Teil II

15.03.2021

Prävention ist gemeinhin eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Innerhalb dieses Aufgabenspektrums stellt sich die Prävention von Aids als besonders anspruchsvoll und schwierig dar. In Zeiten von Corona verschärfen sich die Anforderungen an eine professionelle Aids-­Prävention.