625 Projekte gefunden
 Die gute alte Zeit: zu Fuß unterwegs in der Stadt um einzukaufen, zu bummeln oder um zur Arbeit zu gehen. Wie gestaltbar ist das Innenstadt-Leben in der neuen Zeit?  © Colourbox
HSA_transferService LearningWirtschaftswissenschaften

City in Use

15.03.2021 - 31.12.2022

Innenstädte sind der Kern des öffentlichen Lebens und historisch gewachsene Zentren für eine Vielzahl von Dienstleistungs-, Handels- und Freizeitangeboten. Ihre Lebendigkeit und Ballung unterschiedlichster Services und Nutzer:innen hat über Jahrhunderte hinweg die Bedeutung dieser Orte tief im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben verankert. Die Digitalisierung, insbesondere der Onlinehandel, führt zu tiefgreifenden Änderungen. Corona hat diesen Trend verschärft.

Gesucht werden nachhaltige Lösungsansätze für den innerstädtischen Raum. Kurz gesagt: Konzepte für eine neue „City- in-Use“.

Im Transferprojekt Precious Plastic steht Kunststoff im Kontext Nachhaltigkeit. Studierende zeigen fächerübergreifend Innovationspotenziale für Lehre, Forschung und Transfer auf. © Colourbox
HSA_transferNachhaltigkeit

Precious Plastic

15.03.2021 - 31.12.2022

Kunststoff spielt eine zentrale Rolle im Themenfeld Nachhaltigkeit. Überlegungen zum nachhaltigen und umweltfreundlichen Handeln führen oft zu der Frage, ob es gelingen kann, kunststoffbewusst oder gar plastikfrei zu leben. Zugleich ist Kunststoff auch ein wertvoller Werkstoff, der viele Möglichkeiten bietet.

 © Martin Stummbaum
HSA_transferNachhaltigkeitService LearningSoziale Arbeit

Labor Nachhaltigkeit

15.03.2021 - 30.09.2022

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und Nachhaltigkeit bezieht spätestens seitdem die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 in 17 Zielen definiert haben, was Nachhaltigkeit umfasst, neben  Umwelt und Ökologie auch soziale Aspekte mit ein. So wird in den letzten Jahren die Forderung lauter, Soziale Arbeit nachhaltig zu gestalten. Hierfür fehlt es allerdings noch an fundierten Konzepten und Systematiken.

Viel Platz im Freien für Kreativität und Spiel: das Gelände des Abenteuerspielplatzes Hammerschmiede © ASP Hammerschmiede
ArchitekturHSA_transferNachhaltigkeitService Learning

Kinderwerkstatt Hammerschmiede

15.03.2021 - 30.09.2021

Der Abenteuerspielplatz Hammerschmiede (ASP) ist eine Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit in Augsburg mit einem breitgefächerten pädagogischen Angebot. Der pädagogisch betreute Spielplatz für Kinder bis 13 Jahre besteht seit 1974. Während der Öffnungszeiten ist der Platz pädagogisch betreut, d.h., dass die Kinder immer einen verlässlichen Ansprechpartner vor Ort antreffen. Der ASP ist ein vielbesuchter Ort mit Freianlagen, Tieren und einem großen Angebot an Freizeitaktivitäten – aber auch ein informeller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus den nahen Wohnvierteln.

Da das bisherige Werkstattgebäude auf dem Abenteuerspielplatz Hammerschmiede durch einen Brand im August 2020 vollständig zerstört wurde, hat sich die pädagogische Leiterin des Abenteuerspielplatzes Hammerschmiede Ruth Knöpfle mit ihrem Team an Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Huß und Prof. Dipl.-Ing. Susanne Gampfer von der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg gewandt, um gemeinsam mit Architektur-Studierenden ein neues Gebäude zu planen und gleichzeitig auch die Chance zu nutzen, eine Neuordnung des Geländes anzudenken. Der ASP bietet den angehenden Architekt:innen vielfältige Anknüpfungspunkte für ihr späteres Berufsleben. In dem Transferprojekt „Kinderwerkstatt Hammerschmiede” entwicklen sie ihre Kenntnisse anhand der Lehr- und Lernform Service Learning weiter.

Bildungsinklusion: Im Transferprojekt „Sterne gucken – neue Horizonte entdecken“ entwickeln Partner aus Hochschule und Gesellschaft Zukunftslösungen zur Förderung der MINT-Bildung von Kindern. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Sterne gucken – neue Horizonte entdecken

15.03.2021 - 30.09.2021

Seit Menschengedenken fasziniert uns die Astronomie. Für Kinder eröffnet sie einen attraktiven Zugang zu MINT-Fächern. Unter dem Aspekt der Bildungsinklusion können Exkursionen in Sternwarte und Planetarium insbesondere für Kinder in benachteiligten Lebenssituationen einen zukunftsweisenden Bildungskontext schaffen.

Welterbe und Kultur der Stadt Augsburg und "sehr auf die abschließenden Ergebnisse gespannt") sowie Tobias Ebner (2. Vorstand) Foto: Petra Keller
Engagement

Projekte bieten Möglichkeiten!

12.03.2021 - 31.07.2021

Ein Glück für den SpVgg Bärenkeller e.V., dass sein 2. Vorstand Tobias Ebner berufsbegleitend an der Hochschule Augsburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert! Denn der Verein muss die Flutlichtanlage und die Bewässerungsanlage der Fußballfelder sanieren und sich bald von der Ölheizung verabschieden. Mit den Neuerungen will der SpVgg Bärenkeller jedoch nicht nur die Betriebskosten erheblich senken, sondern auch den CO2-Ausstoß deutlich verringern. Letzteres ist gut für Klima, Mensch und für den Verein, weil es dafür Fördermittel gibt.

Versuchsaufbau am 5-Achs Bearbeitungszentrum
Leichtbau- und FaserverbundtechnologieMaschinenbau und VerfahrenstechnikTHA_comp

MAI CeMCut

01.03.2021 - 31.10.2023

CMC-Leichtbaukomponenten materialgerecht bearbeiten: Das seit 2021 durch die BMWK geförderte Projekt MAI CeMCut.

Im Modell: Der Pfarrhof in Wolfertschwenden im Unterallgäu © HSA
ArchitekturHSA_transferNachhaltigkeitService Learning

New Work New Life

01.03.2021 - 30.09.2022

Früher war alles anders: Es gab Orte zum Arbeiten und Orte zum Leben. In den Städten war diese Trennung deutlicher als auf dem Land, wo Wohnen und landwirtschaftlicher Betrieb räumlich auf einem Hof sattfanden. Und heute? Im Homeoffice wird Arbeiten und Wohnen eng zusammengerückt und ist mit mobilem Arbeiten überall möglich. Während Wohnraum in Städten knapp ist, gibt es Leerstand in ländlichen Räumen, da Bauernhöfe und andere Gebäude nicht mehr genutzt werden. Gemeinden stehen vor der Herausforderung, neue Nutzungsmöglichkeiten zu finden bzw. anzubieten.