648 Projekte gefunden
Bild: KI-generiert mit Microsoft Copilot (2025)
Digitale TransformationRecycling Atelier Augsburg

HyTXChange

01.02.2025 - 31.01.2028

Im Forschungsvorhaben „HyTXChange” geht es um eine hyperspektrale Textilanalyse mit prozessübergreifendem Datenaustausch für nachhaltiges Faser-zu-Faser Recycling. Hierzu wird eine Edge-KI Hyperspektralkamera mit einer interoperablen Datenerfassung und -weitergabe über ein ERP-System für das mechanische Textilrecycling entwickelt.

Zeichnung: Simulierter Radkasten mit Bremsenkühlung (Stromlinien Färbung nach Geschwindigkeit) - (Copyright: Nico Richter -THA)
TTZ Gersthofen

LowDust

01.01.2025 - 30.06.2027

Im Forschungsprojekt LowDust wird am Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg (THA) in Gersthofen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Neven Majić von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der THA eine neuartige Bremsenkühlung zur Reduzierung von Feinstaubemissionen an KFZ-Bremsanlagen entwickelt, mit dem Ziel, Feinstaubemissionen auf ein Minimum zu reduzieren.

DaTeam-VR
Künstliche Intelligenz

DaTeam-VR

01.01.2025 - 31.12.2027

Ziel des Forschungsvorhabens DaTeam-VR (Datadriven Team Insights in Virtual Reality) ist es, mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) eine Methodik zur Erfassung und Analyse von Teamprozessen und Teambeanspruchung zu entwickeln.

des Der ehemalige Endbahnhof von Augsburg mit dem ungenutzten Turmgebäude
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

GreenHeritage360°

01.12.2024 - 31.01.2026

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Bauriedel, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Projektpartner: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

SHIQ soll sichere Standards Gebäudesteuerung und die Privatsphäre der Bewohner schaffen.
Digitaler BaumeisterIT-SicherheitIoTKooperationsprojekt

Sichere Heterogene IoT-Systeme in Immobilien und Quartieren

01.11.2024 - 30.10.2026

SHIQ (Sichere Heterogene IoT-Systeme in Immobilien und Quartieren) entwickelt ganzheitliche Sicherheitslösungen für IoT-Systeme im smarten Wohnbereich. Das Projekt umfasst den gesamten Produktlebenszyklus von Smart-Home-Geräten und berücksichtigt die Wertschöpfungskette mehrerer Hersteller.

Beispiele für Klarsichtbeutel mit diversen Spielekomponenten
Flexible AutomationTTZ Nördlingen

KIRK

01.11.2024 - 31.10.2026

Das Vorhaben KIRK hat zum Ziel, hochinnovative, Edge-basierte Pick-And-Place-Systeme zu erforschen, die in Verbindung mit KI gestützten Rüstprozessen die high-mix Konfektionierung auf vollautomatischen Linien ermöglichen.

Vorstellung VIP-Met
Flexible AutomationTTZ Nördlingen

VIP-Met

01.11.2024 - 31.10.2026

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Inline-Prüfzelle zur präzisen Vermessung von Werkstücken, die im Verbund mit Schleifmaschinen unterschiedlicher Hersteller betrieben werden kann. Durch den Einsatz kostengünstiger bildgebender Systeme und KI-basierter Algorithmen sollen Werkstückgeometrien hochgenau erfasst und Prozessparameter von Werkzeug- und Schleifmaschinen automatisch nachgeführt werden. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Produktqualität gewährleistet und die Effizienz in der variantenreichen Produktion gesteigert.

Bestandsübersicht
ElektrotechnikSystems Engineering

Optimierung von Klimamessgeräten

01.10.2024 - 14.03.2025

Das Projekt nutzte Reverse Engineering, um Bestandsobjekte aus dem Fach Systems Engineering zu analysieren und deren Stärken sowie Schwächen zu bewerten. Mit dem Ziel aus den vorhandenen Komponenten eine funktionierende, autarke Klimamessstation mit präziser Datenerfassung und Übertragung zu entwickeln.

Zeichung eines möglichen Deckenquerschnitts einer materialoptimierten Geschossdeckenplatte. Zeichung: THA
TTZ Aichach

trimSLAB

01.10.2024 - 31.03.2026

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Fakultät für Architektur und Bauwesen, TTZ Aichach Projektpartner: LINDERMAYR GmbH & Co. KG HOCHBAU – TIEFBAU

Gerät zur Lötpastenschablonenausrichtung
ElektrotechnikSystems Engineering

Gerät zur Lötpastenschablonen-Ausrichtung

01.10.2024 - 14.03.2025

In diesem Gerät kann die Lötpasten-Schablone und die Platine fest eingespannt und zueinander ausgerichtet werden, sodass die Lötpaste einfach aufzubringen ist. Die Ausrichtung wird automatisch über eine Kamera und Motoren gesteuert.