623 Projekte gefunden
Hauptschiff Basilika St. Ulrich und Afra
E2DEnergieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Raumerleben durch Tasten und Hören: Basilika St. Ulrich und Afra

15.03.2019 - 18.02.2020

Die faszinierenden Konstruktionen spätgotischer Gewölbe gehören zu den herausragenden Baukonstruktionen der Geschichte. Für nicht sehende Menschen ist der Raum nicht erlebbar. Studierende des Studiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen entwickeln für Menschen mit Behinderung Erlebnismaterialien.

Bild: westhouse
HSA_transferService Learning

Westhouse

15.03.2019 - 30.09.2019

Westhouse - so heißt ein neuer Ort für Austausch und Arbeit, Freizeit und Begegnung in Augsburg. Wie könnte das Betriebskonzept für ein solches Gebäude aussehen, das so viele unterschiedliche Funktionen unter einem Dach vereint? Antworten und Lösungen für diese Frage fanden für das neue integrative Stadtteilzentrum Westhouse die Studierenden im weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudium Projektmanagement M. Eng. (Bau und Immobilie) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön von der Fakulät für Architektur und Bauwesen und Vizepräsidentin der Hochschule Augsburg. Die Studierenden entwickelten Vorschläge für die Organisation der Aufgaben bei der Ertüchtigung des Gebäudes und erstellten Grafiken zur Visualisierung und Planung für den Kooperationspartner. Diese Ergebnisse wurden dem Projektpartner zur Verfügung gestellt und dienen der Westhouse GmbH zur Planung der Inbetriebnahme ihres Gebäudes.

Luftbildaufnahme aus der Drohnenbefliegung des Planungsgebiets
BauingenieurwesenService Learning

Neugestaltung des Ortseingangs Auhausen im Landkreis Donau-Ries

04.03.2019

An der nördlichsten Grenze des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben zwischen Wassertrüdingen und Oettingen befindet sich die Gemeinde Auhausen. Im Oktober 2018 hat sich nun auf Initiative der Gemeinde Auhausen und des Staatlichen Bauamts Augsburg hin eine Gruppe von 12 Studenten der Hochschule Augsburg der unzureichenden Verkehrssituation in Auhausen angenommen.

Nocht nicht Barrierefrei: der Übergang von der Wohnung auf den Balkon © Courbox
HSA_transferKooperationsprojektService Learning

Barrier-free Balcony

01.03.2019 - 31.12.2022

Türschwellen und Stufen stellen für viele Menschen Barrieren dar. Diese befinden sich im Wohnumfeld in der Regel an der Balkontür, der Tür zur Terrasse oder der Stufe am Hauseingang. So ist der Übergang zwischen Wohnung und Balkon bzw. Terrasse nicht barrierefrei.  Die erhältlichen Überfahrhilfen sind in der Regel noch nicht automatisiert. Sie sind oft schwer und zu sperrig und können nur mit Hilfe anderer nicht eingeschränkter Menschen angebracht werden.

Ziel des Transferprojekts Barrier-free Balcony der Hochschule Augsburg ist die Entwicklung einer automatisierten Rampenkonstruktion zur barrierefreien Überwindung von Türschwellen. Hierzu entwickeln Studierende des Masterstudiengangs Technologie-Management der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Roos von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Kooperation mit der Fachstelle Seniorenarbeit der Stadt Augsburg Prototypen für eine automatisierte Rampenkonstruktion zur barrierefreien Überwindung von Türschwellen.

 

Urbane Räume und Gerechtigkeit - in puncto Nachhaltigkeit gehen die Stadt Augsburg und die Hochschule Augsburg mit gutem Beispiel voran. Foto: Regio Augsburg Tourismus GmbH
HSA_transferNachhaltigkeit

Urbane Räume und Gerechtigkeit

07.02.2019

2015 wurden auf globaler Ebene die sogenannten SDG (Sustainable Development Goals) als weltweite Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Doch wie sieht die lokale Akzeptanz und Umsetzung der global definierten Ziele in der Praxis aus?

Dieser Frage widmen sich Prof. Dr. Ndangwa Noyoo (University of Cape Town, Department for Social Development) und Dr. Norbert Stamm (Büro für Nachhaltigkeit / Geschäftsstelle Lokale Agenda 21, Stadt Augsburg) im Workshop "Urbane Räume und Gerechtigkeit" an der Hochschule Augsburg. Die beiden Referenten beleuchten dabei die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen (relevante Prozesse, Beteiligung verschiedenster Akteure und thematische Schwerpunkte).

Ziel der Veranstaltung ist es, Gemeinsamkeiten der Nachhaltigkeitsprozesse, sowie Zielkonflikte herauszuarbeiten und Fragen zur Gerechtigkeit im Spannungsfeld der Nord-Süd-Beziehungen aufzuwerfen und zu diskutieren.

Missing Info Team
Informatik

Maschinelles Lernen mit Texten

05.02.2019

Viele Informationen liegen meist nur in unstrukturierten Texten vor. Sie sind für einen Menschen (meistens) gut verständlich, nicht jedoch für einen Computer. In diesem Projekt wird versucht aus den Mietbedingungen für Leihfahrzeuge - die von Check24 bereitgestellt wurden - strukturierte Informationen zu gewinnen. Dadurch können Kunden verschiedene Angebote mit mehr Transparenz vergleichen. Denn versteckte Kosten aus den Mietbedingungen wollen gefunden und aufschlüsselt werden. Für die Umsetzung werden verschiedene Techniken aus den Bereichen des maschinellen Lernens und der Computerlinguistik verwendet. Der Abschluss des Projekts ist im Wintersemester 2018/19.

Das Gesamtziel des Projekts ist es, baupraktische und marktreife Lösungen für die Verwendung von natürlichen und ökologischen Werkstoffen im Bau von Geschossdecken in Holz-Beton-Verbundbauweise zu entwickeln.
BauingenieurwesenHolzbau

Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau

01.02.2019

Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ sind in aller Munde und rücken auch an der Hochschule Augsburg verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau der Hochschule Augsburg (HSA_ifh) in Zusammenarbeit mit zwei Industriepartnern eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. Dieses Projekt wird ab Juli 2019 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) im Rahmen des Projektverbunds „ForCYCLE II“ für 36 Monate finanziert.

HoloArc2
Informatik

HoloArc2

23.01.2019

 

Die Projektarbeit der HoloArc-Gruppe basiert auf der Microsoft HoloLens, einer Augmented Reality (kurz AR) Brille, die nicht nur virtuelle Gegenstände und Objekte in die reale Welt des Trägers einblenden kann, sondern auch die Möglichkeit bietet, diese mit einfachen Handgesten spielerisch zu bewegen.

HardwareSecurity
Informatik

FPGA Hardware Security in der Cloud

23.01.2019

Ziel des Projekts ist es einen Demonstrator zu entwickeln, an dem der Geschwindigkeits- und Kostenvorteil einer FPGA gestützten Lösung gezeigt wird.