632 Projekte gefunden
Das Gesamtziel des Projekts ist es, baupraktische und marktreife Lösungen für die Verwendung von natürlichen und ökologischen Werkstoffen im Bau von Geschossdecken in Holz-Beton-Verbundbauweise zu entwickeln.
BauingenieurwesenHolzbau

Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau

01.02.2019

Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ sind in aller Munde und rücken auch an der Hochschule Augsburg verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau der Hochschule Augsburg (HSA_ifh) in Zusammenarbeit mit zwei Industriepartnern eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. Dieses Projekt wird ab Juli 2019 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) im Rahmen des Projektverbunds „ForCYCLE II“ für 36 Monate finanziert.

HoloArc2
Informatik

HoloArc2

23.01.2019

 

Die Projektarbeit der HoloArc-Gruppe basiert auf der Microsoft HoloLens, einer Augmented Reality (kurz AR) Brille, die nicht nur virtuelle Gegenstände und Objekte in die reale Welt des Trägers einblenden kann, sondern auch die Möglichkeit bietet, diese mit einfachen Handgesten spielerisch zu bewegen.

HardwareSecurity
Informatik

FPGA Hardware Security in der Cloud

23.01.2019

Ziel des Projekts ist es einen Demonstrator zu entwickeln, an dem der Geschwindigkeits- und Kostenvorteil einer FPGA gestützten Lösung gezeigt wird.

Ausprägungsmöglichkeiten eines Dienstleiterübergreifenden Pilotprojektes in Augsburg
NachhaltigkeitWirtschaftswissenschaften

Urbaner Wirtschaftsverkehr Innenstadt

01.01.2019 - 31.12.2020

2018 wurde der „Masterplan nachhaltige und emissionsfreie Mobilität“ für die Stadt Augsburg veröffentlicht, der Themenschwerpunkte zur Reduzierung der NOx-Emissionen beinhaltet. Dazu gehört der urbane Wirtschaftsverkehr, der u. a. durch Kurier-, Express- und Paket-Dienstleistungen entsteht. Zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen sind Informationen zum Verkehrsaufkommen und -kenngrößen nötig. Um eine geeignete Datenbasis zu erhalten, wurde ein Projekt mit der Stadt Augsburg aufgesetzt. Die Ergebnisse werden für den Aufbau eines Verkehrsmodells verwendet und bilden die Grundlage für künftige Mobilitätsprojekte.

Prof. Andreas Muxel mit Workshop-Teilnehmern.
GestaltungInteraktive MedienInternational

African Railway Stories

01.01.2019 - 31.01.2019

„The Luneatic Express“ ist nicht irgendeine Eisenbahn in Ostafrika. Mit dieser Zugstrecke haben die Briten vor mehr als 100 Jahren eine Verbindung von der Küste zum Viktoriasee geschaffen und damit Geschichte geschrieben. Nun plant die kenianische Regierung ein Eisenbahnmuseum auf historischem Gelände einzurichten, das von der dramatischen Entstehungsgeschichte erzählt. Die Fakultät für Gestaltung ist daran aktiv beteiligt.

FFP_Schema
Faserverbund

Fiber-Patch-Placement

01.01.2019

„Fiber-Patch-Placement“ (FPP) setzt einen technologischen Meilenstein für die zukünftige Fertigung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK). Richtungsvariable Faserablage in Lastrichtung in einem voll automatisierbaren Prozess sorgt für eine hohe Ausnutzung der Materialeigenschaften und ermöglicht damit leistungsfähige und ressourcenschonende Leichtbauteile. Wissenschaftler:innen der HSA_comp erforschen die Materialeigenschaften von patchbasierten Faserverbundlaminaten und entwickeln Berechnungsmethoden zur zuverlässigen Auslegung derartiger Leichtbaustrukturen.

Vermessungsgebiet
Bauingenieurwesen

Prozessbasierte Vermessung aus der Luft

30.10.2018

Stefan Feuerer und Tobias Stegmaier entwickeln in ihrer Masterarbeit eine Prozessstruktur zur Integration von luftgestützter Vermessung in Unternehmen.

Team in den Bergen von Kudumbigala; Foto: M. Kling
InterdisziplinärService Learningdesign.build

Ecotopia

30.10.2018

Öko-Tourismus an der Ostküste von Sri Lanka wird von Studierenden der Hochschulen Augsburg und Kempten analysiert.