625 Projekte gefunden
Logo Projekt KIraF
ElektrotechnikTTZ Nördlingen

KIraF

Projektbeschreibung

In diesem Projekt sollen KI-gestützte Sensordatenauswertungs- und Steuerungsalgorithmen entwickelt werden, die sich autonom auf neue Fügeprozessvarianten einstellen können. Die entwickelten Roboteranwendungen sollen für Anwender ohne Spezialkenntnisse vereinfacht werden und so Produktivitätssteigerungspotentiale erzeugen.

 

Logo vom Projekt round&fast
ElektrotechnikFlexible AutomationTTZ Nördlingen

round&fast

Im Forschungsprojekt round&fast soll ein neuartiges patentiertes Verfahren zum Parallelisieren von Pick and Place Aufgaben entwickelt und in einem Demonstrator umgesetzt werden. Durch die Kombination des Prinzips eines Rundläufers mit der Flexibilität von roboterbasierten Manipulatoren kann der Materialdurchsatz bei geringerem Platz- und Energiebedarf gesteigert werden, was Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen ermöglicht. Zentrale Forschungsfragen bilden die Untersuchung kraft- oder stoffschlüssiger Greifer-Systeme, echtzeitfähiger dynamischer Bildverarbeitungssysteme- sowie die Implementierung und Umsetzung eines hierfür passenden hybrid-hierarchischen Steuerungssystems.

irem can
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Irem Can: Carboneum Cottbus

Ein Museum verbindet Vergangenenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ortes im Wandel. Irem Can zeigt die Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Entwicklung werden kann.

Im Forschungsprojekt PAS4PCM werden Lösungen für den technischen Service mit dem Smartphone in einer Großküche entwickelt. Foto: Rational AG
Informatik

PAS4PCM

Predictive Maintenance optimiert die Wartung von Maschinen durch Verhindern von ungeplanten Ausfällen und unnötigen Reparaturen. Ermöglicht wird die Umsetzung durch moderne Verfahren des Machine Learning und eine gut ausgebaute Dateninfrastruktur. Im Forschungsprojekt PAS4PCM wird – in Zusammenarbeit mit der Rational AG und auf Basis von gesammelten Gerätedaten – an der Technischen Hochschule Augsburg von der Forschungsgruppe HSA_dsg der Fakultät für Informatik ein Konzept und eine Implementierung eines solchen Systems erarbeitet.

Hanna Schmidl
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Hanna Schmidl: Carboneum Cottbus

Ein Museum verbindet Vergangenenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ortes im Wandel. Hanna Schmidl zeigt die Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Entwicklung werden kann.

-
Autonomes FahrenInformatik

Messe-Showcase zur Erkennung von Objekten und Personen mit neuronalen Netzen

In Zusammenarbeit mit XITASO haben wir einen Messe-Showcase entwickelt, der die Objekterkennung und -segmentierung mittels neuronaler Netze präsentiert. Durch den Einsatz von RGB- und Infrarot-Kameras werden Verkehrsteilnehmer, wie Fahrradfahrer und Fußgänger, unter verschiedenen Umgebungsbedingungen erkannt. Dabei kommen vortrainierte Modelle wie YOLOv8 und Mask R-CNN zum Einsatz, die nachträglich auf Infrarot-Daten feinabgestimmt wurden, um eine zuverlässige Erkennung auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu ermöglichen.

-
Informatik

Bestandsnavigator

Den Mitarbeitenden bei swa Netze fehlt ein Überblick über den Bestand an verwendbaren Ersatzteilen und Notfallmaterial. Wünschenswert wäre ein Tool zur Fachabteilungsübergreifenden Bestandsführung, mit dem sich Materialbestände konsolidieren und nachhaltig wiederverwenden lassen, um Geld und Ressourcen zu sparen.

Logo
Informatik

Intelligente Planung von Pflegekräften

Eine Machine-Learning-Anwendung sagt das Patientenaufkommen voraus und erleichtert so die Pflegepersonaleinsatzplanung, um den Personalmangel effizient zu bewältigen.

In Kooperation mit der XITASO GmbH wurde eine Anwendung entwickelt, die mithilfe von Machine Learning das Patientenaufkommen vorhersagt und visualisiert, um die Pflegepersonaleinsatzplanung zu verbessern. Basierend auf historischen Daten wird das Verfahren der Zeitreihenprognose verwendet, wobei Modelle wie Random Forest, SARIMA und Holts Winters seasonal method zum Einsatz kommen. Die Modellgüte wird durch RMSE, MAPE und MAE bewertet. Die Vorhersagen werden in einer benutzerfreundlichen Weboberfläche dargestellt, die es Pflegeeinrichtungen ermöglicht, die Personalplanung bedarfsgerecht zu optimieren.

pyramid
Informatik

Release der Pyramid-App

Nach der Entwicklung des Prototyps im Sommersemester 2023 wurde die Pyramid-App nun offiziell in den App-Stores veröffentlicht. Die App modernisiert die Kommunikation zwischen Studierenden und Unternehmen der Pyramid-Messe der Technischen Hochschule Augsburg, indem sie bestehende Informationsquellen wie Website, Print- und PDF-Kataloge ergänzt.