632 Projekte gefunden
Comic
Architektur

Graphic Novels

Die Erstsemester im Fach Entwerfen haben ihre Erfahrungen im "Corona-Jahrgang" als Comic verarbeitet.

Plan von Julia Mayer
Architektur

Mitten in Schwaben - Bauen im ländlichen Raum

Was ist regionales Bauen? Welche Strategien und Nutzungen für das Bauen im ländlichen Raum gibt es? Welche Formen der Innenentwicklung und welche zukünftigen Chancen und Potentiale des ländlichen Raums bestehen?

Im Sondergebiet: Regionales Bauen „Mitten in Schwaben“ im Wintersemester 2020/21 sind ausgehend von einer Standortanalyse eines ausgewählten regionalen Raumes die Potenziale und Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen langfristigen Strategie für ein Dorf nördlich von Augsburg entwickelt worden.

Ziel war es, anhand eines konkreten architektonischen Entwurfs im Bestand dem Dorf und der Dorfgemeinschaft Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu bieten. Als Alternative zur weiteren Ausweisung von Bauland geht es um einen sensiblen Umgang mit dem Kontext, eine zeitgemässe, regionale Baukultur, eine gezielte Nachverdichtung, Umnutzung und/ oder Erweiterung.

Welche Typologien und Nutzungsmischungen sinnvoll sind und wie durch eine sensible Ästhetik und Materialisierung gute Architektur identitätsstiftend „Heimat“ bieten kann, war das Thema dieses Faches unter der Leitung von Prof. Katinka Temme und dem Architekten Daniel Reisch.

 

Baum
ArchitekturDigitale Transformation

Biosphärenturm

Ein Biosphärenturm für die Alte Gerichtslinde

Interaktives Lernspiel für die Feuerwehrerlebniswelt Bayern
Informatik

Interaktives Lernspiel für die Feuerwehrerlebniswelt Bayern

Wie die meisten Menschen hast womöglich auch du noch nie einen Brandfall miterleben müssen. Dadurch ist vielen Leuten nicht bewusst, wie sie sich richtig bei einem Brandfall zu verhalten haben. Mit dem richtigen Verhalten kannst du das Risiko für dich selbst, deine eigene Familie oder deine Mitmenschen drastisch reduzieren.

Dazu muss man wissen: Das Gefährliche ist nicht nur das Feuer, sondern vor allem der giftige Brandrauch. Schon wenige Atemzüge reichen aus, bis man das Bewusstsein verliert und an einer Rauchvergiftung stirbt.

langing page
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Eine Chance für Augsburg

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Studierende im Studiengang "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" zeigen Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.

rehm
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Janik Rehm

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Janik Rehm zeigt die Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.

binder
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Felix Binder

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Felix Binder zeigt die Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.

nieroba
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Dorothea Nieroba

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Dorothea Nieroba zeigt die Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.

nguyen
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Ly Nguyen

Ein neues Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte, als Teil einer „Umwelt-Bildungs-Meile“ am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg. Ly Nguyen zeigt die Vision einer ressourcen- und energieeffizienten integralen Planung.