647 Projekte gefunden
Kläranlagengelände
Bauingenieurwesen

B4 Projekt Kläranlage Otzing

Im Rahmen des Projekts Grundlagenfächer haben elf Studierende aus dem 4. Semester des Studiengangs Bauingenieurwesen mit der Kläranlage im niederbayerischen Otzing zusammengearbeitet. Beim dortigen Wirbelschwebebettsystem wurden Funktionsdefizite identifiziert und an deren Behebung gearbeitet.

ROBODADA Erkennung
Informatik und Interaktive MedienKünstliche Intelligenz

Die Mensch-Maschine

Roboter werden zunehmend zu Interaktionspartnern in unserem Alltag. In der Auseinandersetzung schreiben wir unserem technischen Gegenüber fast schon menschliche Eigenschaften und Emotionen zu, müssen aber auch akzeptieren, dass die rationale Maschine etwas Anderes ist. Wenn nun Technik autonomer und proaktiver wird, verändert sich auch unsere Beziehung zu ihr und neue Rollen müssen erst verhandelt werden – Partner oder Gehilfe? Es stellt sich die Frage, wie zukünftige Technologie gestaltet werden kann und soll, wenn sie nicht mehr in den Hintergrund tritt und ihre eigene Handlungskompetenz besitzt.

Badehaus, Entwurf und Modell: Irem Can
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Erfolgreiche Projektpräsentationen zum Einstieg in das Entwerfen

„Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ ist ein echtes Schnittstellen-Studium. Ein wesentlicher Bestandteil ist die architektonische Entwurfslehre, die ab dem ersten Semester in die praktische Projektarbeit mit einfließt. Aber wie kann dieser Einstieg gelingen, wenn aufgrund der aktuellen Beschränkungen ausschließlich digitale Lehrformate zur Verfügung stehen?

Das Planspiel Sustain 2030 © Hochschule Augsburg
HSA_transferNachhaltigkeitWirtschaftswissenschaften

Sustain2030

Das Planspiel „Sustain2030“ zielt darauf ab, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension zu fördern. Es geht um die Frage, was wir heute tun können, um für ein lebenswertes Morgen zu sorgen.

Diversity-Tag 2022  – Expertisen der Sozialen Arbeit werden aus Hochschule und Gesellschaft gebündelt © Prof. Dr. Simon Goebel
HSA_transferNachhaltigkeitSoziale Arbeit

Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

„Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte der Migration“ (Historiker Jochen Oltmer). Das lässt sich in Augsburg besonders gut zeigen. Doch trotz der Normalität und Allgegenwärtigkeit von Migration, ist das Thema hoch umstritten. Migrant:innen und ihre Nachkommen sind häufig von Rassismus und Diskriminierung betroffen.

Transferprojekt „CSR-Barometer”  – Expertisen von Studierenden des International Management und der Betriebswirtschaft der Hochschule Augburg fließen ein. © Hochschule Augsburg
HSA_transferNachhaltigkeitService Learning

CSR-Barometer

Die Themen CSR und Nachhaltigkeit sind aktuell wie nie. Der von den Studierenden der Hochschule Augsburg weiterentwickelte Selbsttest im CSR-Barometer gibt Auskunft, wie nachhaltig das eigene Unternehmen ist und in welchen konkreten CSR-Bereichen Optimierungspotenziale liegen.

Logo: digi_trans
ArchitekturDigitale TransformationHSA_transfer

digi_trans

Sowohl die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) als auch die Hochschule Augsburg (HSA) entwickeln Angebote für die fachbezogenen Anforderungen aus der Digitalisierung.

 

Screenshot aus dem Spiel
Game DesignGestaltungKooperationsprojektNachhaltigkeit

ECO CHAMPION

In enger Kooperation mit den international agierenden Umweltorganisationen Ecofund und Manos Verdes konzipierten Studierende des Studiengangs Interaktive Medien der Hochschule Augsburg ein Computerspiel zur Umweltbildung. An dem partizipatives Serious Game wirkten Grundschüler aus Rabat (Marokko), Buenos Aires (Argentinien) und Gessertshausen (Deutschland) mit. Im Prototyp GarbagePatrol übernimmt der Spieler die Rolle eines lokalen Helden, um Müll umweltgerecht zu entsorgen. Ziel ist es, mit dem Spiel die Kenntnisse und Einstellungen der Kinder zu komplexen Umwelthemen spielerisch zu verbessern.