
Projekt bei expleo
Grundlagen des Change Managements →
Grundlagen des Change Managements →
Welchen Beitrag kann der neue Bahnhofsvorplatz West für die Stadtgesellschaft leisten? Unter dem Motto „Make – Learn – Share“ entsteht am neuen Augsburger Bahnhofsvorplatz West ein Stadtbaustein , der Eigenarbeit als wichtige Facetter einer (Stadt-) Kultur versteht, Kooperationen und Partizipation unterstützt und mit den Themen des Ressourcenverbrauchs und Kreislaufdenkens kombiniert. →
Welchen Beitrag kann der neue Bahnhofsvorplatz West für die Stadtgesellschaft leisten? Unter dem Motto „Make – Learn – Share“ entsteht am neuen Augsburger Bahnhofsvorplatz West ein Stadtbaustein , der Eigenarbeit als wichtige Facetter einer (Stadt-) Kultur versteht, Kooperationen und Partizipation unterstützt und mit den Themen des Ressourcenverbrauchs und Kreislaufdenkens kombiniert. →
Die Zeit der Planung durch Stift und Zettel gehören der Vergangenheit an. Unser Ziel ist es, das Anlegen und Verwalten eines Dienstplans so einfach und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. In Kooperation mit der Feuerwehrerlebniswelt und Team 23 entwickelt unser Projektteam eine Webanwendung zum Dienstplanmanagement für die Mitarbeiter der Erlebniswelt. →
Im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft und der Digitalisierung werden Unternehmen vor immer größer werdenden Herausforderungen gestellt. Der ansteigende Fluss an Daten und Informationen erfordert eine weitreichende Anpassung in allen Unternehmensstrukturen. Dabei ist es nötig, etablierte Strukturen durch digitale Technologien aus der heutigen Zeit zu unterstützen und diese zu erweitern. →
Als öffentliche Einrichtungen haben Museen ein großes Interesse daran, ihren Besuchern ein Erlebnis zu bieten. Um Ausstellungen stets weiterzuentwickeln, brauchen die Museen sowohl die qualitativen Daten aus Besucherbüchern, als auch verlässliche quantitative Daten, wie etwa Besucherzahlen und Laufwege. Diese werden im Museum momentan noch kaum erhoben. Mit dem Crowd-Tracking von Theia entwickeln wir ein unkompliziertes System, das in der Lage ist, Besucherzahlen, Aufenthaltsdauer und Bewegungsdaten in Echtzeit zu erfassen und aufzubereiten. →
Digitalisierten Unternehmen stehen heute eine schier unendliche Menge an Daten über ihre eigene Organisation zur Verfügung. Über unterschiedliche Quellen, Schnittstellen und Werkzeuge werden aus Projekten, Zeiterfassung, Produktion, Buchhaltung, Ressourcenplanung, Human Resources und Co. wertvolle Daten gewonnen. →
Kooperationsprojekt mit dem Verlag Augsburg-Journal sowie der echion AG.
In diesem Projekt soll eine App entwickelt werden, die dem Benutzer – basierend auf dessen Vorlieben - Nachrichten aus verschiedenen Internet-Quellen zusammenstellt und anzeigt. Dadurch soll der Benutzer in die Lage versetzt werden, nicht mehr mühsam verschieden Quellen auf interessante Artikel hin zu untersuchen, sondern gleich interessante Artikel vorgeschlagen und angezeigt zu bekommen.
Beispiel: Ich interessiere mich für Fußball, lokale Veranstaltungstipps und Craft-Bier, zeige mir bitte alle relevanten Artikel. →
In Museen befinden sich häufig nur geringe Anteile der Exponate in der Ausstellung. Der Großteil befindet sich in einem ausgelagerten Depot. Für die Inventarisierung von Exponaten in dem Depot des Friedberger Museums im Wittelsbacher Schloss wird ein veraltetes System verwendet. Dadurch gestaltet sich das Wiederfinden der ca. 20.000 Museumsstücke schwierig. Um dieses Problem zu lösen entwickeln wir eine Webapp, welche die tägliche Arbeit des Museumskustos erleichtern soll. Mithilfe der App können Standorte erfasst und ausgelesen werden. Zudem liefert sie einen Überblick des Depots. →
Wenn neue Mitarbeiter – gerade in schnell wachsenden Unternehmen – anfangen, ist ein guter Onboarding-Prozess der Schlüssel für ein gutes Unternehmensklima und eine langfristige Bindung des Mitarbeiters. Doch durch voranschreitende Digitalisierung und eine zunehmende Komplexität in Projekten und Veränderung von Arbeit im Allgemeinen, ist ein gutes Onboard heute extremst komplex geworden. Denn eine einfach Checkliste alleine ist hier nicht mehr ausreichend, da sie den Mitarbeiter nur strukturell-funktional abholt. Doch gutes Onboard erfordert neue Teammitglieder besonders auch hinsichtlich weichen Themen wie Werte, sich aufgehoben fühlen, ungeschriebene Regeln, Umgang mit Problemen, gewünschte Verhaltensweisen und vielem Weiterem abzuholen. →