647 Projekte gefunden
julia wawertschka
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Hybridgebäude "GemeinsamZukunftLeben" - Julia Wawretschka

Ein komplexer Nutzungshybrid vereint Lebensmittelmarkt, Werkstätten, Veranstaltungsraum, ein Cafe/Restaurant und ein vielfältiges Angebot an Wohnformen unter einem Dach. Julia Wawertschka zeigt Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Nachverdichtung in Augsburg wird.

roman schuster
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Hybridgebäude "Boxity" - Roman Schuster

Ein komplexer Nutzungshybrid vereint Lebensmittelmarkt, Werkstätten, Veranstaltungsraum, ein Cafe/Restaurant und ein vielfältiges Angebot an Wohnformen unter einem Dach. Roman Schuster zeigt Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Nachverdichtung in Augsburg wird.

pia schwarzkopf
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Hybridgebäude "Gemeinsam"- Pia Schwarzkopf

Ein komplexer Nutzungshybrid vereint Lebensmittelmarkt, Werkstätten, Veranstaltungsraum, ein Cafe/Restaurant und ein vielfältiges Angebot an Wohnformen unter einem Dach. Pia Schwarzkopf zeigt Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Nachverdichtung in Augsburg wird.

Grafik
Bauingenieurwesen

Project_M3: CO2-Bilanzierung

Masterprojekt Sandro Epp, Hendrik Kalarus, Johannes Kaltner, Krishan Katzer, Linus Maier, WS 2022-23. Möglichkeiten von Recyclingbetonen und alternativen Bewehrungen im Infrastrukturbau

Plangrafik 2.0
Architektur

Plangrafik 2.0

Bereits zum zweiten Mal haben Studierende des 3. Semesters Bachelor Architektur ihr Wissen zur Plangrafik in Form eines spannenden kleinen Themenheftes festgehalten.

Key Visual für den Leitfaden Mental Health
Wirtschaftspsychologie

Mental Health

Mental Health: Ein Leitfaden von Studierenden für Studierende

Carbonfaser in Detailansicht
Künstliche Intelligenz

OpTow

Im Projekt „OpTow“ werden im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. André Baeten der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der M&A Dieterle GmbH die Parameter im Herstellungsprozess optimiert, um den Ausschuss zu minimieren.

Die Verarbeitung von Fasertows ist in der Faserverbundindustrie ein fester Bestandteil der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Herstellverfahren. Die dabei verwendeten Fasertows werden in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt, der aufgrund der vielen Prozessschritte fehleranfällig ist. Es entstehen ungleichmäßige Bebinderung, Gaps zwischen den Rovings oder umgeklappte Faserbahnen. In OpTow sollen die wesentlichen Parameter bestimmt werden, die zu Fehlern in der Tow-Produktion führen. Hierbei sollen auch die nachgeschalteten Verarbeitungsverfahren (Tape-Legen, Fiber Patch Placement) im Hinblick auf die mögliche Verarbeitung fehlerbehafteter Tows berücksichtigt werden. Anschließend sollen die Prozessparameter mit Hilfe eines KI-Ansatzes optimiert werden, so dass der Ausschuss minimiert wird.

Beteiligte Schwerpunkte des KI-Produktionsnetzwerksan der THA

Angewandte KI in digitalen Produktionssystemen

K-AXFLUX-H2 in schematischer Darstellung.
Künstliche Intelligenz

K-AXFLUX-H2

Im Projekt „K-AXFLUX-H2“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. André Baeten der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der Universität Augsburg ein kryogenes Wasserstoff-Kühlsystem für ein neuartiges E-Antriebssystem für Air-Mobility-Anwendungen entwickelt.

happ
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Vanessa Happ: Grüne Mitte Wasserburg am Inn

Eine Altstadterweiterung für die Verknüpfung von Ökologie, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des momentanen Bestands in Wasserburg am Inn.

vorläufiges Bild
Informatik

Intelligentes Supply Chain Risk Management (iSCRM)

Das Projekt "iSCRM" im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Michael Krupp der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der SAP SE, reportingimpulse GmbH und scoutbee GmbH erarbeitet ein automatisiertes und datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für Einkäufer, um Lieferschwierigkeiten in ihren Wertschöpfungsnetzwerken zu reduzieren.