
digi_trans
Sowohl die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) als auch die Hochschule Augsburg (HSA) entwickeln Angebote für die fachbezogenen Anforderungen aus der Digitalisierung.
Sowohl die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) als auch die Hochschule Augsburg (HSA) entwickeln Angebote für die fachbezogenen Anforderungen aus der Digitalisierung.
Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes CARE REGIO. Im Rahmen des Teilprojekts "Digitalisierung des Pflegeüberleitungsberichtes (PÜB)" verfolgt das studentische Projekt die Anwendung von Deep Learning Techniken um die Standardisierung von PÜBs voranzutreiben. →
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und Nachhaltigkeit bezieht spätestens seitdem die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 in 17 Zielen definiert haben, was Nachhaltigkeit umfasst, neben Umwelt und Ökologie auch soziale Aspekte mit ein. So wird in den letzten Jahren die Forderung lauter, Soziale Arbeit nachhaltig zu gestalten. Hierfür fehlt es allerdings noch an fundierten Konzepten und Systematiken. →
Die Klimaschutzziele sind eine Herausforderung und erfordern ein konsequentes Handeln. In dieser Arbeit wird der Beitrag des Bauens im Bestand zur Lösung untersucht mit dem Fokus auf Klimaneutralität.
Die Klimaschutzziele sind eine Herausforderung und erfordern ein konsequentes Handeln. In dieser Arbeit wird der Beitrag des Bauens im Bestand zur Lösung untersucht mit dem Fokus auf Klimaneutralität.
Core challenge: Design a 5 story apartment complex for 20 households and it’s building service systems. Main objective: to create healthy, comfortable living environment despite suboptimal building location; with attention to e.g. energy use and climate resilience. →
Ein Hafen als rückläufiger Wirtschaftsstandort mit direkter Verbindung zur Dortmunder Innenstadt. Wie könnte hier eine zukunftsfähige Entwicklung initiiert werden, welches wären die Ziele, welches die Entwicklungsschritte der Vision? →
Im Projekt „Smarte Prozess-, Produkt- und Service-Innovation durch KI-Pipelines für etablierte Unternehmen” (SPIKe) wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Björn Häckel der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit dem Fraunhofer FIT, dem TTZ Data Analytics der THA und den Unternehmen Rational Technical Services, WashTec Cleaning Technology und ITQ KI-Pipelines entwickelt.
KI-Pipelines bilden den Datenfluss innerhalb komplexer Systeme ab und dienen als übertragbare Grundlage für zahlreiche industrielle KI-Anwendungen. Mit KI-Pipelines soll die Datengrundlage von KI-Lösungen vereinheitlich und die Einführung neuer Anwendungen für Unternehmen erleichtert werden.→
Studierende im vierten Semester „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ stellen integrale Planungen für multifunktionale Mobilitätsknoten in Augsburg vor. →
Forschungsprojekt und Internationaler Design & Build Workshop zwischen Chalmers University of Technology und Hochschule Augsburg. →