632 Projekte gefunden
ausstellung
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Der erste Entwurf

Von 0 auf 100 in 6 Wochen: Die Studierenden im ersten Semester "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" haben bereits im November ihre erste eigene Projektpräsentation mit Bravour gemeistert. Nun folgte die zweite Abgabe: Der eigene Entwurf.

KI für die Kosmetikindustrie
Digitale Transformation

Bestimmung von Erfolgsfaktoren KI-basierter Geschäftsmodelle in der Kosmetikindustrie

Das Projekt „Bestimmung von Erfolgsfaktoren KI-basierter Geschäftsmodelle in der Kosmetikindustrie“ im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Frank Danzinger der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg erforscht in Kooperation mit der Dr. Grandel GmbH den Einfluss- und die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Services auf Grundlage von KI speziell für diese Branche.

KI-basierte Services haben großes Potenzial. Gerade in solchen Branchen wie der Kosmetikindustrie, deren Kunden viel Beratung bei der Auswahl ihrer Produkte brauchen. KI kann hierbei unterstützen. Deshalb erforscht dieses Projekt die Einfluss- und  Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von KI-basierten Services in der Kosmetikindustrie.

Ökosystementwicklung für KI-basierte Geschäftsmodelle
Digitale Transformation

Ökosystementwicklung für KI-basierte Geschäftsmodelle

Im Projekt „Ökosystementwicklung für KI-basierte Geschäftsmodelle“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Frank Danzinger der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit BBS Brandner / Omnipart die Passung von Ki-basierten Geschäftsmodellen und dem Unternehmensökosystem analysiert. 

Unvollständige und bzw. oder inkonsistente Ressourcen für Geschäftsmodelle und Ökosysteme hemmen den Einsatz von KI. Insbesondere dann, wenn es um KI-basierten Geschäftsmodelle geht. Durch Analysen von KI-basierten Geschäftsmodellen und dem Unternehmensökosystem begleitet das Projekt die digitale Transformation des öffentlichen Transports sowie dessen Elektrifizierung.

Studierende in Falmouth
Architektur

Cornwall-Exkursion

11 Masterstudierende erkunden den stillgelegten Steinbruch Dean Quarry, den Ort ihres Studios im Wintersemester 2022/2023, direkt an der Atlantikküste Cornwalls.

Kegelbahn Abschussanlage
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Kegelbahn Abschussanlage und Aufnahme

Es wurde ein separates Kugelabschussmodul entwickelt, das eine Billardkugel auf Kegel schießt. Zur Verbesserung des Spielflusses soll nun das Aufstellen der Kegel automatisch von statten gehen. Zudem soll ein Kugelaufzug an das Abschussmodul angebracht werden.

Daten im Fluss
Digitale Transformation

KI in der Wasserwirtschaft

Im Projekt „KI in der Wasserwirtschaft“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit Ruhruniversität Bochum, der TU München und einem Ingenieurbüro anspruchsvolle Messungen vereinfacht werden.

Gruppenfoto vor dem Lehmbau
Architektur

Just Do It! – Von der Planung in die Realität

Hochzoll. Das Jugendhaus Lehmbau, welches sich weitreichender Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen jeden Alters erfreut, wendete sich im Wintersemester 2019/2020 mit einem Kooperationsvorschlag an die Hochschule Augsburg - Der Neugestaltung des Eingangsbereichs des Jugendhauses

Forschungsfahrzeug
THA_ired

Umfeldwahrnehmung im urbanen Umfeld

Im Projekt „Umfeldwahrnehmung im urbanen Umfeld“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg an der Verarbeitung von Sensordaten zur Erkennung und Klassifikation von Objekten, der Fahrspurerkennung und der Free-Space Segmentierung.

Cover e x Magazin Ausgabe 6
GestaltungKommunikationsdesign

e x Magazin Heft 6

Wie kommt ihr auf eure Ideen?

Diese und viele weitere Fragen haben die Macherinnen der sechsten Ausgabe des e x Magazins unseren Ehemaligen gestellt. Sie haben insgesamt neun junge Designer:innen in Berlin, Wien, Lindau, Offenbach, München und Augsburg besucht und sehr persönliche Einblicke in deren Lebenswege und spannende Portfolios mitgebracht. Darüberhinaus gibt es viel Wissenswertes und Unterhaltsames zum Thema „Idee“ im Heft zu lesen.