Seitenpfad:

Schnupperstudium 2024

THA unterstützt Studieninteressierte bei der Berufsorientierung

 
23.05.2024

Die Qual der Wahl: Elektrotechnik oder Maschinenbau, Architektur oder Wirtschaft? Die Entscheidung für den richtigen Studiengang fällt oft ziemlich schwer. Mit dem Schnupperstudium unterstützt die Technische Hochschule Augsburg Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung. Rund 100 Studieninteressierte nutzten am 16. Mai das Angebot der verschiedenen Fakultäten und erlebten direkt am Campus, wie ihr zukünftiges Studium aussehen kann. Neben vielen praxisorientierten Workshops, dem Besuch von regulären Vorlesungen und Campusführungen gab es auch die Möglichkeit mit Studierenden und Lehrenden direkt ins Gespräch zu kommen. An dem Programm beteiligt waren die Fakultäten für Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Architektur und Bauwesen sowie die School of Business.

Fakultät für Elektrotechnik

 

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung der Studienbotschafter und einer Führung durch die verschiedenen Labore der Fakultät. Die Studieninteressierten erhielten dabei einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Forschungs- und Arbeitsbereiche der Elektrotechnik. Dann wurde es praktisch: Unter der Anleitung von Prof. Dr. Claudia Meitinger hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, einen Zeichenroboter Schritt für Schritt zu programmieren. Zunächst erhielten sie eine Einführung in die Bedienung des Prototyps und lernten, wie man mit einem Smartphone oder einem Joystick einen Stift bewegen kann. Mit den nötigen technischen Hintergrundinformationen zur Stifte-Apparatur waren die Teilnehmenden schnell mit der Technologie vertraut und hatten im Anschluss viel Spaß beim Programmieren.

 
Martina Manhardt bei der Begrüßung.
 
Schnupperstudium in der Fakultät für Elektrotechnik.
Schnupperstudium in der Fakultät für Elektrotechnik.

Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

 

In der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik drehte sich alles um das Thema Bewegung und Steuerung von Maschinen: Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Robotik hautnah zu erleben und selbst Hand anzulegen. Prof. Matthias Kurze brachte ihnen die Grundlagen der Regelungstechnik näher und erklärte anschaulich, wie Maschinen und Roboter durch den Einsatz fortschrittlicher Regelungssysteme autonom navigieren können. Diese Systeme ermöglichen es den Maschinen, ihre Umgebung zu erkennen, darauf zu reagieren und sich entsprechend zu bewegen. Im Anschluss ging es in das Robotik-Labor: Unter der Anleitung von Laboringenieurin Lilia Jasnov lernten die Studieninteressierten, wie sie Bewegungsabläufe für Roboter programmieren und optimieren können und entwickelten ein Verständnis für die komplexen Abläufe hinter der Bewegung von Maschinen. Nach der Theorie folgte die Praxis: Das neu erworbene Wissen wurde gleich angewendet und der Roboter selbst gesteuert.

 
Schülerinnen in der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Schülerinnen in der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik.

School of Business

 

Was steckt eigentlich hinter Betriebswirtschaft, Logistik und Handel, Marketing-Management oder Wirtschaftspsychologie? Diese und andere Fragen wurden in der School of Business beantwortet. Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Studiendekanin Prof. Dr. Felicitas Maunz, die in ihrem Vortrag einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Studiengänge der Fakultät, die Studienvoraussetzungen und die vielfältigen Berufsmöglichkeiten gab. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit anderen Studierenden Vorlesungen zu besuchen und so den Hochschulalltag hautnah zu erleben. Besonders großen Anklang fand die englischsprachige Vorlesung von Prof. Dr. Björn Häckel zu Finanz- und Kapitalmärkten. Hier erlebten die Besucher schon ein anspruchsvolles Feld der Wirtschaftswissenschaften. Ein besonderes Highlight war der Workshop von Prof. Dr. Alice Gruber: Sie stellte innovative Lernmethoden vor, die an der School of Business eingesetzt werden. Dabei tauchten die Schülerinnen und Schüler mittels VR-Brille in die virtuelle Welt ein und lernten auf spielerische Art Wirtschaftsenglisch, was für viel Begeisterung und Spaß sorgte.

 
Vortrag von Prof. Dr. Björn Häckel.
Vortrag von Prof. Dr. Felicitas Maunz.

Fakultät für Informatik

 

Das Programm der Fakultät für Informatik bot den Teilnehmenden eine spannende Mischung aus praktischen Herausforderungen und zukunftsweisenden Technologien: Sowohl technikbegeisterte Schüler als auch Neueinsteiger kamen in der Welt der Robotik und des Internet of Things (IoT) auf ihre Kosten. Nach einer Einführung in die Arbeit mit LEGO Mindstorm Robotern lernten die Schüler die Grundlagen der Programmierung und die Funktionsweise der verschiedenen Sensoren, darunter Ultraschall-, Farb-, Gyrosensor und Taster. Schnell wurde klar: die Möglichkeiten mit den LEGO Mindstorm Robotern sind nahezu unbegrenzt.

Der zweite Teil des Programms widmete sich den faszinierenden Möglichkeiten des Internet of Things (IoT). Die Schüler erhielten eine Einführung in die Geheimnisse der vernetzten Geräte und erfuhren, wie alltägliche Gegenstände wie Smartphones, Uhren, Autos oder Lampen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können. Durch einfache Programmierungen konnten sie ihre Geräte verbinden und erleben wie das IoT die Alltagswelt revolutioniert - ein Ausblick auf die innovativen Entwicklungen der Zukunft.

 
Schnuppestudium in der Fakultät für Informatik.
Schnupperstudium in der Fakultät für Informatik.

Fakultät für Architektur und Bauwesen

 

Die Fakultät für Architektur und Bauwesen gab Einblick in zukunftsweisenden Themen. Prof. Martin Bauer aus dem Studiengang Energieeffizientes Planen und Bauen (E2D) betreute diesen praktischen Workshop. Das Bauwesen ist in Deutschland verantwortlich für 40 Prozent der Treibhausgase, 55 Prozent des Abfalls und 50 Prozent der Ressourcen. 60 Hektar Land werden täglich neu bebaut. Das sind ca. 85 Fußballfelder. Also: Was können wir tun? Wir bauen zukunftsfähig – mach mit!

 
Schnupperstudium in der Fakultät für Architektur und Bauwesen.
Schnupperstudium in der Fakultät für Architektur und Bauwesen.
 
Schnupperstudium in der Fakultät für Architektur und Bauwesen.
Schnupperstudium in der Fakultät für Architektur und Bauwesen.

Fazit: Ein tolles Angebot, das junge Menschen in der Berufswahl unterstützt und zu einem Studium motiviert

 

Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war durchweg positiv. Auch die Beteiligten der Fakultäten blicken auf einen erlebnisreichen und spannenden Tag zurück und sind überzeugt, mit diesem Aktionstag einen Beitrag zur späteren Berufswahl der jungen Menschen geleistet zu haben. Über ein Wiedersehen an der THA würden wir uns freuen!

 
Schülerinnen und Schüler auf dem Campus.
 
Sprachen lernen mit VR.
Vortrag von Prof. Dr. Hariet Köstner.
Schülerinnen und Schüler auf dem Campus.