29.10.2025, 18:00
Hörsaal M 1.01 (Campus am Roten Tor)

Vortrag mit Generalmajor a. D. Markus Kurczyk, ehem. Kommandeur des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr und Befehlshaber bei der NATO-Mission Resolute Support

Weitere Informationen zur Ringvorlesung

 

In den öffentlichen Diskursen zeigt sich zunehemend ein Zweifel an der Demokratie. Mächtige Länder der Welt folgen nichtdemokratischen Idealen, gestalten das internationale Zusammenleben nach Prinzipien, die wir nicht durchschauen und nicht befürworten können.

Aber auch in Deutschland formt sich fundamentale Kritik an der bisher bewährten gesellschaftlichen Ordnung und an der Politik, die die Aufgabe hat, diese Ordnung zu gestalten. Einzelne Kritiken an der aktuellen Praxis der Demokratie hat es schon immer gegeben, aber ein öffentlicher Zweifel am demokratischen Prinzip war seit der Gründung der Bundesrepublik nicht wahrnehmbar. Heute bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt. Wenn wir ihn wieder herstellen wollen, müssen wir uns wieder mit fundamentalen Fragen beschäftigen. Welche Grundlagen des Zusammenlebens sollten heute Bestand haben? Was ist das Schützenswerte an der Demokratie? Und wie schützen wir das Schützenswerte? Wie beeinflusst politisches Handeln den Glauben an der Demokratie? Welchen Bedrohungen ist die Demokratie heute (von innen und von außen) ausgesetzt? Welchen Einfluss haben militärische Macht, technologischer Fortschritt, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme, fake news, Microtargeting oder Beschleunigung auf unsere Vorstellung von der Demokratie?

Die öffentliche Ringvorlesung ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Augsburg
(THA) mit der Volkshochschule Augsburg. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie sowie THA-Vizepräsident für Stu-
dium und Lehre, und Dr. Markus Würmseher, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, inne.

 

Weitere Termine der Ringvorlesung Demokratie schützen

 
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

„Schutz von außen"

05.11.2025, 18:00 Uhr

Hörsaal M 1.01 (Campus am Roten Tor)

Vortrag mit Generalleutnant a.D. Klaus Habersetzer, ehem. Kommandeur des Zentrums Luftoperationen und NATO General, Dipl. Ing. Horst Steinberg, Luftfahrtindustrie, ehem. CEO der RUEAG Aerospace, ehem. Beiratsvorsitzender von Philotech und Quantum ...

mehr ...
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

„Religionen und Demokratie“

19.11.2025, 18:00 Uhr

Hörsaal M 1.01 (Campus am Roten Tor)

Vortrag mit Burkhard Hose, römisch-katholischer Theologe, Muhammad Sameer Murtaza, Islamwissenschaftler bei der Stiftung Weltethos, und Michaela Rychla, jüdische Religionslehrerin und Buchautorin

mehr ...
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

„Öffentliche Kommunikation im virtuellen Raum“

04.12.2025, 18:00 Uhr

Hörsaal M 1.01 (Campus am Roten Tor)

Vortrag mit Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Julia Levasier, Professorin für Medien- und Kommunikationspsychologie, THA

mehr ...
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

„KI als Kommunikationsautomat in Wahlkampagnen“

10.12.2025, 18:00 Uhr

Hörsaal M 1.01 (Campus am Roten Tor)

Vortrag mit Prof. Dr. Christoph Bieber, Forschungsprofessor für digitale demokratische Innovationen am Center for Advanced Internet Studies, Bochum, und Prof. Dr. Alessandra Zarcone, Professorin für generative KI, THA

mehr ...
Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

„Blick nach vorn: Wohin steuert unsere Demokratie“

17.12.2025, 18:00 Uhr

Hörsaal M 1.01 (Campus am Roten Tor)

Vortrag mit Ingo Kollosche, Sozialwissenschaftler am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Leiter des Forschungsfeldes Zukunftsforschung und Transformation, Berlin, Dr. Markus Würmseher, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturw...

mehr ...