Seitenpfad:

Hydrogen Summit on Powertrains & Infrastructure

Auf der Wissenschafts- und Wirtschaftskonferenz der Hochschule Kempten stellte die THA Forschungsergebnisse aus dem TTZ Gersthofen vor

 
Hydrogen Summit on Powertrains & Infrastructure am 12.06.2025 an der Hochschule Kempten: Prof. Dr.-Ing. André Baeten, wissenschaftlicher Leiter des Technologietransferzentrums (TTZ) „Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien“ der Technischen Hochschule Augsburg in Gersthofen, über „Innovative Lightweight Design Solutions forFuture Aircraft ElectricalDrivetrains“. Bild: HS Kempten
13.06.2025
Kempten

Im Rahmen des Hydrogen Summit on Powertrains & Infrastructure am 12.06.2025 an der Hochschule Kempten referierte Prof. Dr.-Ing. André Baeten, wissenschaftlicher Leiter des Technologietransferzentrums (TTZ) „Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien“ der Technischen Hochschule Augsburg in Gersthofen, über „Innovative Lightweight Design Solutions for Future Aircraft Electrical Drivetrains“. Dabei stellte er das Förderprojekt K-AXFLUX-H2 vor, in dem ein wasserstoff-gekühlter Axialflussmotor entwickelt wird.

Der Hydrogen Summit 2025 wurde von den Hochschulen Kempten und RheinMain – anlässlich des erfolgreich abgeschlossenen Forschungsverbundprojekts „cleanEn-gine“ veranstaltet. Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft beleuchten gleichermaßen die Herausforderungen und Potenziale in der Entwicklung, Produktion und Nutzung von Wasserstofftechnologien.

 

Im Fokus der Konferenz standen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zur energetischen Optimierung wasserstoffelektrischer Antriebe sowie deren Anwendungen in Mobilität, Logistik und Industrie. Das Programm gliederte sich in ein Wissenschaftsforum am Vormittag und ein Wirtschaftsforum am Nachmittag. Die Themen reichten von Brennstoffzellenentwicklung, Material- und Systemanalysen, Energiemanagement, über dezentrale Wasserstoffproduktion, logistische Anwendungen, bis hin zu stationärenNutzungskonzepten und industriellen Geschäftsmodellen.

Ein besonderes Highlight: Am späten Nachmittag erfolget ein Bus-Transfer zum Wasserstoffzentrum Kempten (AVKE) mit exklusiver Besichtigung der H2-Forschungsanlage der Hochschule Kempten sowie der Kyros-Elektrolyseanlage.

Die Veranstaltung richtete sich an Fachpublikum aus der Automobil- und Zulieferindustrie, Bus- und Fuhrunternehmen, energieintensiven Unternehmen, politische Entscheidungsträger, die wissenschaftliche Community sowie die interessierte Öffentlichkeit. Neben abgeschlossenen Ergebnissen werden auch neue Forschungsfragen aufgeworfen und diskutiert. Die Veranstaltung bot ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen unter anderem von Vertreterinnen und Vertretern der BMW Group, DACHSER, Fraunhofer LBF, NEUMANN & ESSER, Hochschule Kempten, Universität Augsburg, Hochschule RheinMain und vielen weiteren namhaften Institutionen.

Weitere Informationen

 

Kontakt