Seitenpfad:

ISOPE 2025

Die Forschungsfelder Wasserstoff, Leichtbau und digitale Technologien des TTZ Gersthofen fanden Anklang auf der 35. International Ocean and Polar Engineering Conference in Korea

 
Das ISOPE Board of Directors 2025: 1.v.rechts Prof. Dr.-Ing. André Baeten, wissenschaftlicher Leiter des TTZ Gersthofen. Bild: ISOPE
09.06.2025
Goyang / Korea

Die jährliche ISOPE-Konferenz der International Society of Offshore and Polar Engineers ist weltweit anerkannt mit einer Peer Review Qualitätssicherung der Beiträge. Die Konferenz findet abwechselnd auf allen Kontinenten statt und hat Teilnehmende aus über 50 Ländern.

Die 35. International Ocean and Polar Engineering Conference – ISOPE 2025 – fand vom 1. bis 6. Juni in Goyang/Seoul, Korea statt. Die Technische Hochschule Augsburg (THA) war über das Technologietransferzentrum (TTZ) „Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien“ der THA in Gersthofen an der Organisation der strategisch wichtigen Konferenzsitzungen Erneuerbare Energien, Workshop zu kryogenen Gasen (H2), Emissionsfreie Antriebssysteme, KI sowie der Arbeitsgruppensitzungen H2 Sloshing beteiligt.

 
 

Bekanntmachung des TTZ Gersthofen im internationalen Format 

Die Präsentationen von Prof. Dr.-Ing. André Baeten, wissenschaftlicher Leiter des TTZ Gersthofen im Forschungsfeld Wasserstofftechnologie, hatten die neuesten Testergebnisse für den wasserstoffgekühlten E-Antrieb, die im Forschungsprojekt K-AXFLUX-H2 erzielt wurden, sowie eine Transferstrategie zu elektrischen Antriebssystemen mit Pufferbatterien und H2-Turbinen zum Inhalt.  Das TTZ Gersthofen wurde in beiden Vorträgen vorgestellt und fand internationale Beachtung bei den Fachbesucherinnen und -besuchern.

Prof. Dr.-Ing. André Baeten: „Die ISOPE Konferenz liegt im Trend der Zeit: Die enge Verbindung von Forschung und industrieller Umsetzung bei Erneuerbaren Energien, Wasserstofftechnologie und KI bietet ideale Voraussetzungen für eine Kooperation mit dem TTZ Gersthofen.“

Dr. phil. Somayeh Baeten: „Für mich war es eine besondere Woche mit zahlreichen positiven Eindrücken, wie weit Korea in bestimmten Technologiefeldern wie u.a. der KI ist und was wir daraus für unsere Forschungsarbeit lernen können.“  

Langjährige Kooperation zwischen der THA und der International Society of Offshore and Polar Engineers

Prof. Dr.-Ing. André Baeten von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg ist seit fünf Jahren Mitglied im Board of Directors der International Society of Offshore and Polar Engineers – ISOPE und bringt nun die Forschungsfelder Wasserstoff, Leichtbau und digitale Technologien des TTZ Gersthofen in die Strategie der ISOPE ein, um über das ISOPE-Netzwerk internationale Partner für das TTZ Gersthofen zu gewinnen sowie Fördermöglichkeiten über internationale Förderprogramme zu besprechen.

Die Kooperation mit der ISOPE begann vor 17 Jahren als Prof. Dr.-Ing. André Baeten in Vancouver einen Vortrag über Flüssiggastanks gehalten hat. Aus diesem ersten Vortrag entwickelte sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in technischen Arbeitsgruppen, der Organisation des Alternative Fuels Symposiums sowie der Strategiemitwirkung als Mitglied des Board of Directors.

Dr. phil. Somayeh Baeten liefert seit mehreren Jahren wertvolle Beiträge in der Forschung zu Erneuerbaren Energien, als Co-Autorin von mehreren Peer-Reviewed Konferenzbeiträgen sowie als Chairwoman bei den entsprechenden Sitzungen der Fachgruppen.

Das TTZ Gersthofen wurde 2025 als fünftes TTZ der THA im Rahmen der Initiative „Hightech Transfer Bayern“ ins Leben gerufen. Es wird im Rahmen „Hightech Agenda Bayern“ des Freistaates Bayern gefördert und von der Stadt Gersthofen unterstützt.

Weitere Informationen

 
 

Die ISOPE – International Society of Offshore and Polar Engineers – ist eine US-Amerikanische Gesellschaft zur Förderung von Technologien und Wissenstransfer für die Nutzung der Ozeane. Dabei spielen der Transport von Energieträgern (LNG, H2), die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Auswirkungen des Klimawandels eine zentrale Rolle. 

Kontakt