Wasserstoff als Innovationsmotor für die Region
Der Wasserstofftag 2025 des TTZ Gersthofen der Technischen Hochschule Augsburg hat konkrete Bedarfe der Unternehmen in der Region aufgezeigt.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Vorstellung des Technologietransferzentrums (TTZ) Gersthofen der Technischen Hochschule Augsburg. Das TTZ Gersthofen ist die praxisnahe Schnittstelle für Innovationen in den Bereichen Wasserstoff, Leichtbau und digitale Technologien. In enger Kooperation zwischen Forschung und Praxis können interessierte Unternehmen am TTZ Gersthofen Lösungen für ihre Unternehmensbedarfe entwickeln. Gefördert wird das TTZ Gersthofen im Rahmen der Initiative „Hightech Transfer Bayern“, einem Teil der „Hightech Agenda Bayern“ des Freistaates Bayern, und von der Stadt Gersthofen. Die wissenschaftliche Leitung des TTZ obliegt Prof. Dr.-Ing. André Baeten und Prof. Dr.-Ing. Neven Majić, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Projekte in den Bereichen Leichtbau und Wasserstofftechnologien an der THA verantworten. Ziel ist, im TTZ Gersthofen neue Impulse für die regionale Entwicklung zu setzen und gezielte Kooperationen mit der Industrie zu ermöglichen. Eingerahmt wurde der Wasserstofftag von spannenden Fachvorträgen aus Forschung und Industrie rund um die Themen Wasserstoff und Innovationsprojekte.
Konkrete Bedarfe für Wasserstofftechnologien wurden identifiziert
Der Wasserstofftag 2025 des TTZ Gersthofen hat zentrale Herausforderungen der Unternehmen in der Region aufgezeigt. An den Thementischen wurde deutlich: Es herrscht Bedarf an digitalen Zwillingen und Simulation, es fehlt Testinfrastruktur für Wasserstoff-Anwendungen, Unklarheiten bei Normen und Sicherheitsanforderungen sind weit verbreitet ebenso gibt es Koordinationslücken zwischen Forschung und industriellem Alltag. „Diese Erkenntnisse sind der Schlüssel für eine innovationsstarke Zukunft in der Region Augsburg und fließen direkt in die Ausrichtung des TTZ für Wasserstoff, Leichtbau und digitale Technologien ein“, sagt Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Experte für Wasserstofftechnologien am TTZ Gersthofen.
Workshops, Netzwerken und Industrieaustausch
Die Teilnehmenden hatten Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und Netzwerken. So tauschten sich die Mitarbeitenden von Technologieunternehmen an praxisnahen Thementischen und in Workshops zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsfragen und Anwendungsfeldern mit dem TTZ-Gersthofen-Team aus. Beim Lunch und Get Together knüpften sie Kontakte mit regionalen Wasserstoffanbietern und Elektrolyseurprojekten. Der Nachmittag war dem Einsatz von Wasserstoff in der industriellen Praxis gewidmet, von der Substitution fossiler Energieträger bis hin zu hybriden Versorgungskonzepten.
Unternehmen können mit dem TTTZ Gersthofen zusammenarbeiten
Unternehmen, die mit dem TTZ zusammenarbeiten möchten, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten über die Nutzung von Laborkapazitäten und Testinfrastruktur bis hin zur anwendungsorientierten Beratung bei Wasserstoff- oder Leichtbaufragen. „Das Team des TTZ Gersthofen unterstützt aktiv bei der Projektinitiierung, bei Fördermittelanträgen und beim Technologietransfer – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Neven Majić, Experte für Leichtbau am TTZ Gersthofen.
Innovationskraft und Kooperation für die Technologieregion Wasserstoff Augsburg
„Wir freuen uns über das Interesse der Industrieanwender an Wasserstoff“, sagt Martina Medrano, Leiterin der Koordinierungsstelle Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg. „Wir unterstützen an Wasserstoff interessierte Unternehmen mit einem Expertennetzwerk bei der Umsetzung und freuen uns, dass wir beim Wasserstofftag schon mehrere Folgetermine vereinbaren konnten“.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Telefon: | +49 821 5586-3176 |