Seitenpfad:

Studieren am TTZ in Landsberg am Lech

Jetzt bewerben und im Oktober starten

 
Beim Pressegespräch im TTZ in Landsberg am Lech: (v.l.) Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Dorn, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsbereichs Data Science am TTZ, Doris Baumgartl, Oberbürgermeisterin der Stadt Landsberg am Lech, Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident für Technologie und Forschung der THA, Thomas Eichinger, Landrat des Landkreises Landsberg am Lech und Prof. Dr. rer. nat. Constantin Wanninger, wissenschaftlicher Leiter von Digital und Regional der THA. Bild © Jessica Hövelborn/THA
05.05.2025
Landsberg am Lech/Augsburg

Bislang wird am TTZ in Landsberg am Lech in den Forschungsfeldern Data Science und Autonome Systeme geforscht. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Region entwickeln die Forschenden innovative Lösungen. Hierzu erfolgen die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu Autonomen Systemen im TTZ-Experimentierfeld in der Forschungshalle im Industrial MakerSpace und zu Data Science am TTZ-Standort „Am Papierbach“. Die Technische Hochschule Augsburg (THA) bietet nun „Am Papierbach“ auch verschiedene Möglichkeiten zum Studieren an. So stehen sowohl für Studienanfänger als auch für Berufserfahrene duale Studiengänge und Weiterbildungen auf dem Programm. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. August 2025 möglich. Unternehmen, die junge Fachkräfte oder ihre Mitarbeitenden aus- und weiterbilden lassen wollen, können sich jederzeit direkt an das TTZ in Landsberg am Lech wenden.

Hierzu informierte die THA im Rahmen eines Pressegespräches.

 

An der Technischen Hochschule Augsburg ist die wissenschaftliche Karriere vom Bachelor über den Master bis zum Doktortitel möglich. Ebenso können Berufserfahrene eine Weiterbildung absolvieren. Studienort ist bislang Augsburg, nun bietet die THA auch an ausgewählten Technologietransferzentren (TTZ) Studienangebote mit einem hohen Praxisbezug. Am TTZ in Landsberg am Lech stehen auf dem Studienprogramm u.a. das Work & Study-Programm im Studiengang Data Science, der neue Bachelorstudiengang Systems Engineering, der erstmals zum Wintersemester 2025/26 startet, Promotionsmöglichkeiten sowie Fachseminare der THA_akademie u.a. zur Einführung in Machine Learning und zu Anwenderprogrammen zur Verarbeitung großer Datenmengen.

Studieren mit hohem Praxisbezug

Die Technische Hochschule Augsburg verfügt in der Region Bayerisch-Schwaben aktuell über fünf Technologietransferzentren (TTZ) mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten, die im Rahmen der Hightech Agenda Bayern gefördert werden. „Unser Ziel ist es, an allen TTZ der THA in engem Kontakt mit unseren Kooperationspartnern innovative Lösungen für ihre Unternehmensbedarfe zu entwickeln. Hierzu initiieren unsere Forschenden in enger Zusammenarbeit mit interessierten Unternehmen Kooperationsprojekte und konzipieren passende Aus- und Weiterbildungsangebote. Am TTZ in Landsberg am Lech stehen gut ausgestattete Seminarräume am Standort Am Papierbach in einem inspirierenden urbanen Umfeld und ein großes TTZ-Experimentierfeld in der Forschungshalle im Industrial MakerSpace zur Verfügung. Die Studierenden bearbeiten von Anfang an Projekte, die reale Problemstellungen aus der Industrie aufgreifen. Wer will, kann sich am TTZ in Landsberg am Lech auf Data Science und Autonome Systeme spezialisieren. Wir an der THA freuen uns auf Studieninteressierte und neue Unternehmenspartner“, sagt Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident für Technologie und Forschung der THA.

„Das Technologietransferzentrum in Landsberg ist für unseren Landkreis ein zentraler Baustein, um Innovation, Ausbildung und wirtschaftliche Entwicklung vor Ort zu verbinden. Ich sehe darin eine große Chance, junge Menschen für zukunftsweisende Technologien zu begeistern und ihnen hochwertige Studienangebote direkt in der Region zu ermöglichen. Deshalb unterstützen wir als Landkreis das TTZ nicht nur mit Räumlichkeiten, sondern auch aus voller Überzeugung – weil wir wissen, dass wir damit in die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts investieren“, äußert Thomas Eichinger, Landrat des Landkreises Landsberg am Lech.

„Ich freue mich sehr, dass wir hier in Landsberg am Lech attraktive Studiengänge anbieten können. Die Räume in unserem Stadtquartier Am Papierbach bieten eine moderne Arbeits- und Lernumgebung sowie eine wunderbare Lage: unmittelbar am Lech und mitten in der Stadt. Ein Umfeld, das junge Menschen inspiriert und perfekt zu den innovativen Studiengängen Data Science und Systems Engineering passt. Dank der dual angelegten Studiengänge haben junge Menschen die Möglichkeit, frühzeitig mit Unternehmen zusam-
menzuarbeiten“, sagt Doris Baumgartl, Oberbürgermeisterin der Stadt Landsberg am Lech.

Systems Engineering: IT- und Ingenieur-Know-how klug kombiniert

Der durch die Digitalisierung und Globalisierung verstärkte technologische Wandel der Arbeitswelt erfordert auch in der Ausbildung der nächsten Fachkräftegeneration Anpassungen. „Moderne industrielle Prozesse verändern sich rasant, getrieben durch die zunehmende Vernetzung von Hard- und Software sowie den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Automatisierung. Dabei gewinnen Anwendungsfelder wie Robotik, Logistik und Autonome Systeme zunehmend an Bedeutung. Im Bachelorstudiengang Systems Engineering greifen wir diese Entwicklungen auf und bieten eine interdisziplinäre Ausbildung, die Ingenieurwissen-
schaften und IT miteinander verbindet. So bereiten wir unsere Studierenden gezielt auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft vor. Sie erwerben fundiertes Fachwissen in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und lernen, dieses Wissen in praxisnahen Projekten interdisziplinär einzubringen und im Team umzusetzen", sagt Prof. Dr. rer. nat. Constantin Wanninger, wissenschaftlicher Leiter von Digital und Regional der THA und Ansprechpartner für den Bachelorstudiengang Systems Engineering.

Data-Science-Studienprogramm Work & Study

Ein weiteres duales Studienangebot am TTZ in Landsberg am Lech ist das Data-Science-Studienprogramm Work & Study. Durch die exponentiell steigende Verfügbarkeit von Daten und Rechenleistung lassen Unternehmen mittels Data Science ihre Daten zunehmend systematisch analysieren. So können KI- oder datenbasierte Innovationen entwickelt und Geschäftsprozesse optimiert werden. „Zur Analyse und Aufbereitung von Daten in Unternehmen werden in vielen Branchen und Unternehmensbereichen die Expertisen von Data Engineers, Data Scientists und Data Analysts nachgefragt“, sagt Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Dorn, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsbereichs Data Science am TTZ in Landsberg am Lech. Das Data-Science-Studienprogramm Work & Study bietet die THA bereits seit dem Wintersemester 2022/2023 an. Studierende des Bachelorstudiengangs Data Science (B.Sc.) erlernen an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der THA Data-Kompetenzen im Hörsaal in Augsburg sowie im TTZ in Landsberg am Lech. In den Praxisphasen sind die Studierenden in den Unternehmen vor Ort.

THA_akademie bietet Fachseminare am TTZ in Landsberg am Lech

Zur berufsbegleitenden Weiterbildung bietet die THA_akademie zahlreiche Möglichkeiten, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Am TTZ in Landsberg am Lech arbeiten die Forschenden eng mit Unternehmen in der Region zusammen und konzipieren passgenaue Weiterbildungsangebote, die von der THA_akademie durchgeführt werden – darunter sind aktuell die Fachseminare zur Einführung in Machine Learning und ein Seminar, in dem die Anwenderprogramme Quarto und R zur Verarbeitung großer Datenmengen vermittelt werden.

Weitere Informationen

 

Am Samstag, 10. Mai 2025 informiert die Technische Hochschule Augsburg (THA) im Rahmen von „Papierbach CONNECT“ beim Tag der offenen Erdgeschosse von 10 bis 15 Uhr über ihre Aus- und Weiterbildungsangebote im Technologietransferzentrum (TTZ) in Landsberg am Lech (An der Schmiede 19).

Zeige 1-1 von 1 Eintrag.
 

Papierbach CONNECT

10.05.2025, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

TTZ Landsberg am Lech, An der Schmiede 19, Landsberg am Lech

Im Rahmen von Papierbach CONNECT präsentiert sich das Technologietransferzentrum (TTZ) Data Science und Autonome Systeme der Technischen Hochschule Augsburg in Landsberg am Lech am Standort „Am Papierbach” am Samstag, 10. Mai 2025 von 10 bis 15 Uh...

mehr ...

Weitere Informationen zum TTZ Landsberg am Lech

 
 
 

Kontakt für Presseanfragen