Erfolgreiches Projekttreffen im Forschungsprojekt KIRK
Nach der Begrüßung durch Projektleiter Prof. Dr. Florian Kerber gab das Team des TTZ – vertreten durch Stefan Fischer und Ann-Christine Gerchel – einen umfassenden Überblick über die bisherigen Fortschritte im Projekt. Insbesondere wurden die Optimierungen in der Projektorganisation sowie technologische Meilensteine hervorgehoben, etwa im Bereich der flexiblen Robotersteuerung und der KI-basierten Prozessüberwachung und -steuerung.
Im Anschluss stellte Marcel Halbauer von LudoFact GmbH, dem industriellen Partner im Projekt, konkrete Fortschritte aus Sicht der Anwendungspraxis vor. In seinem Beitrag wurde deutlich, welche Anforderungen die zu entwickelnden Konzepte erfüllen müssen, um in bestehende Produktionsprozesse integriert werden zu können und welche Herausforderungen bei der Realisierung in der Praxis noch zu lösen sind. Gemeinsam wurden realistische Zielsetzungen und nächste Arbeitsschritte festgelegt.
Ein zentrales Element des Meetings war ein interaktiver Workshop, in dem die Teilnehmenden in gemischten Teams eigene Konzepte für eine automatisierte Montagestation am Standort Jettingen-Scheppach entwickelten. Dabei entstanden zwei vielversprechende Ansätze, die in der nächsten Projektphase konkretisiert und getestet werden sollen.
Besonderes Interesse weckte die anschließende Demonstration des aktuellen KIRK-Prototyps in der TTZ-Halle. Die Besuchenden konnten den Stand der Technik live erleben und sich von den Fortschritten im Bereich der kollaborativen Robotik überzeugen.
Das Meeting endete mit einem gemeinsamen Mittagessen, das Raum für weiteren Austausch bot. Alle Beteiligten zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf und betonten die Bedeutung des Projekts für die zukünftige Automatisierung in der Kleinserienfertigung.