Seitenpfad:

Projektabschluss B2X – Beyond Salesbot

 
27.06.2025
Augsburg

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, kamen die Projektpartner der Technischen Hochschule Augsburg, INOYAD GmbH und boeck GmbH zum Abschlusstreffen des Forschungsprojekts B2X – Beyond Salesbot zusammen. Nach 30 Monaten intensiver Entwicklungsarbeit wurden die finalen Ergebnisse vorgestellt. Das Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Bayerischen Verbundförderprogramms Digitalisierung.

 

Ziel war die Entwicklung eines KI-gestützten Systems zur automatisierten Verkaufsberatung im technischen Vertrieb. Grundlage bildete die strukturierte Analyse eines realen Verkaufsgesprächs. Daraus wurden zentrale Informationen extrahiert, die für die spätere Auswahlentscheidung relevant sind. Dieses Expertenwissen wurde für die Umsetzung der beiden technischen Hauptfunktionalitäten umgesetzt:

Aus Kundenbildern, die mit mobilen Endgeräten aufgenommen werden, können zuverlässig und vollautomatisiert spezifische Werkstückmerkmale extrahiert werden. Auf dieser Basis und weiterer Kundeneingaben u.a. zur verwendeten Schleifmaschine bestimmt eine symbolische Entscheidungslogik, die gezielt Rückfragen stellt, geeignete Werkzeuge.

Die Entscheidungslogik ist mit einer unternehmensspezifischen Wissensbasis verbunden, die kontinuierlich gepflegt und erweitert werden kann. Fehlerfälle werden automatisch erfasst und zur Nachbearbeitung an Expertenteams weitergeleitet. So bleibt das System aktuell und lernt mit jedem Einsatz dazu. Über eine Webanwendung ist der Zugriff sowohl vom PC als auch mobil möglich. Entscheidungswege können für Nutzer transparent dargestellt und nachvollziehbar begründet werden.

Im Mittelpunkt des Abschlusstreffens stand die Präsentation der finalen Systemarchitektur. Die vollständige Integration von Bildverarbeitung, Entscheidungsmodell und IT-Infrastruktur konnte in einer Live-Demonstration gezeigt werden. Damit steht ein funktionaler Prototyp bereit, der komplexe Anforderungen im technischen Vertrieb strukturiert verarbeiten und präzise, erklärbare Vorschläge generieren kann.

Die entwickelte Technologie zeigt, welches Potenzial in durchdacht eingesetzter KI im technischen Vertrieb steckt. Sie kann Entscheidungen nachvollziehbar machen, Fachwissen strukturieren und vertriebliche Prozesse gezielt unterstützen. Wir danken allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement und freuen uns, dass die intensive Projektzeit mit einem erfolgreichen Ergebnis abgeschlossen werden konnte.