Seitenpfad:

Steuerkanzlei SWMP ist Hörsaalsponsor

 
Julia Koch, THA
23.10.2025
School of Business

Die renommierte Kanzlei SWMP (Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung) unterstützt die School of Business seit diesem Wintersemester mit einer Patenschaft für den Hörsaal W 1.19 im Erdgeschoss im Foyer. Die feierliche Eröffnung fand am 23. Oktober statt. Zu den Gästen zählten Vertreter:innen von SWMP und der School of Business sowie Studierende des Masterstudiengangs Steuern und Rechnungslegung.

Durch das Sponsoring des Hörsaals W 1.19 vertieft SWMP die erfolgreiche Partnerschaft mit der School of Business und setzt damit ein starkes Zeichen für die Unterstützung des akademischen Nachwuchses und das Engagement für Bildung und Wissenstransfer.

Dekan Prof. Dr. Nicolas Warkotsch begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung solcher Kooperationen: „Das Engagement der Wirtschaft ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Studienbedingungen. Mit den zusätzlichen Einnahmen können Maßnahmen umgesetzt werden, die über den staatlichen Haushalt hinausgehen und direkt unseren Studierenden zugutekommen.“ Gleichzeitig biete das Hörsaal-Sponsoring für Unternehmen wie SWMP die Möglichkeit, sich als engagierte Partner der regionalen Hochschullandschaft zu präsentieren und als potenzielle Arbeitgeber für künftige Absolvent:innen sichtbar zu werden.

Im Anschluss an die Begrüßung folgte eine Reihe spannender Impulsvorträge. Steuerberater Dr. Reiner Kappler, seit 2018 Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung, eröffnete die Vortragsreihe mit dem Thema „Wie gehe ich mit dem Investitionsbooster um?“. Darin zeigte er praxisnah auf, welche Möglichkeiten sich aus steuerlichen Anreizen für Investitionen ergeben und wie Unternehmen diese effektiv nutzen können.

Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Monika Hundseder widmete sich anschließend dem hochaktuellen Thema „Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung“. Sie beleuchtete, wie KI die Prüfungsstrategie eines Wirtschaftsprüfers verändert – von der Frage nach der Verlässlichkeit und Validierung von KI-Modellen bis hin zu deren praktischem Nutzen. Auch in der eigenen Kanzlei kommt KI bereits zum Einsatz: SWMP hat einen selbst programmierten Chatbot entwickelt, der Mitarbeitende im Arbeitsalltag unterstützt – ein Beispiel für die praxisnahe Nutzung moderner Technologien im Berufsalltag.

Zum Abschluss gaben die beiden Experten noch einen Einblick in die Geschichte der Kanzlei, die vor fast 30 Jahren gegründet wurde und seither ihre Geschäftsbereiche kontinuierlich erweitert hat. Besonders interessant für die Studierenden war der Ausblick auf Karrierechancen bei SWMP: Unter dem Motto „Dein Weg zum Steuerberater“ stellten sie das Traineeprogramm der Kanzlei vor, das bereits während des Studiums beginnt und den Übergang in eine Festanstellung sowie eine weiterführende Qualifizierung erleichtert.

Den Ausklang der gelungenen Veranstaltung bildete ein gemütliches Get-together im Foyer mit Häppchen und Getränken – eine ideale Gelegenheit für Austausch, Vernetzung und vertiefende Gespräche.