Entscheidungsunterstützungssystem zur automatisierten Produktionskonzeptplanung

 
Digitale Transformation Künstliche Intelligenz Maschinenbau und Verfahrenstechnik THA_ptz
Im Projekt EUSAP werden Konzepte für Produktionssysteme mit KI automatisiert geplant. © Krones AG
01.05.2025 - 30.04.2027

Studiengang

Produktion (M.Eng.)

Projektbeschreibung

Die Neu- und Umplanung von Produktionssystemen ist eine zeit- und kostenintensive sowie komplexe Aufgabe. Eine Automatisierung der Konzeptplanung verspricht erhebliche Einsparungen bei der Planung selbst als auch beim operativen Betrieb der geplanten Systeme.

Im Projekt EUSAP wird deshalb ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) zur automatisierten Produktionskonzeptplanung entwickelt. Das System soll die Standort-, Grob- und Feinlayoutplanung integriert optimieren und somit die Möglichkeit bieten, eine große Menge an Konzeptalternativen mit unterschiedlichen Produktionsprinzipien zu vergleichen. Ein solches EUS reduziert den Planungsaufwand erheblich und steigert die Effizienz durch die ganzheitliche Optimierung und die Betrachtung komplexer Produktionskonzeptalternativen, welche manuell kaum planbar sind. Zudem erlaubt es häufigere Rekonfigurationen der Produktionssysteme, sodass auch bei sich verändernden Bedingungen eine effiziente Produktion sichergestellt werden kann.

Motivation

 

Globale Konkurrenz, steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie ambitionierte Nachhaltigkeitsziele stellen hohe Anforderungen an moderne Produktionssysteme. Insbesondere die Planungsphase hat maßgeblichen Einfluss auf deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Aktuell verbreitet ist die sequentielle, manuell Planung, die folgende Herausforderungen mit sich bringt:

  • Hoher Zeitaufwand durch iterative Abstimmungen
  • Notwendige Vereinfachungen zur Komplexitätsbewältigung
  • Starke Abhängigkeit von der Erfahrung der Planenden
  • Suboptimale Ergebnisse durch subjektive Einflüsse
  • Eingeschränkte Möglichkeit zur Planung und zum Vergleich von Alternativen
  • Fehlende Möglichkeit zur globalen Optimierung

Die Folge: Effizienzverluste in der Planung und dem Betrieb von Produktionssystemen.

Die Lösung: Automatisierte integrierte Planung durch rechnergestützte Optimierung.

 
Planung von Produktionssystemen
Vorgehen bei der sequentiellen, manuellen Planung von Produktionssystemen.
© M. Öfele
 

Projektziele

 

Im Fokus des Vorhabens steht die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur automatisierten Planung von Produktionssystemen mit unterschiedlichen Produktionsprinzipien und Fertigungstechnologien. Dabei gliedert sich das Vorhaben in folgende Teilziele:

Optimierung: Entwicklung eines flexiblen Algorithmus zur Optimierung verschiedener Produktionsprinzipien in akzeptabler Rechenzeit

Automatisierte Ableitung von Fertigungsreihenfolgen: Entwicklung einer generalisierten Methode zur automatisierten Ermittlung und Bewertung von Fertigungsreihenfolgen

Digitale Modelle und Datenmodelle: Systematische Abbildung der Charakteristika verschiedener Produkte, Prozesse und Betriebsmittel und deren Integration in ein gemeinsames Datenmodell

Entscheidungsunterstützungssystem: Zusammenführung der Komponenten in einem Prototyp eines Entscheidungsunterstützungssystems

 
Schematische Darstellung der Produktionsprinzipien
Schematische Darstellung der verschiedenen Produktionsprinzipien. Das im Projekt EUSAP entwickelte Entscheidungsunterstützungssystem ermöglicht einen Vergleich von Produktionsystemen mit verschiedenen Prinzipien.
© M. Öfele
 

Vorgehensweise und Methoden

 

Optimierung:

Für die Optimierung der Produktionskonzepte soll ein Multiagentensystem entwickelt werden. Das komplexe Gesamtproblem wird dazu in Teilprobleme, wie beispielsweise die Auswahl der Produktionsmaschinen, die Layoutplanung oder die Auswahl der Fertigungsreihenfolge. Jedes Teilproblem wird von einem Agenten mit Verfahren wie genetische Algorithmen, Mixed-Integer-Linear-Programming und Reinforcement Learning optimiert. Durch den Austausch und Verhandlungen zwischen den Agenten wird das Gesamtproblem optimiert. Diese Architektur verleiht dem System die nötige Flexibilität zur Optimierung unterschiedlicher Produktionssysteme und reduziert die Rechenzeiten auf ein realistisches Maß.

Aufbau des Multiagentensystems
Beispielhafter Aufbau des Multiagentensystems zur Optimierung.
© M. Öfele

Ableitung von Fertigungsreihenfolgen:

Basierend auf einem CAD-Modell und weiteren Produktinformationen sollen automatisiert technisch sinnvolle Reihenfolgen abgeleitet werden. Hierzu ist ein Algorithmus auf Basis des Assembly-by-Disassembly-Ansatzes zu entwickeln, der zur Anwendbarkeit bei verschiedenen Fertigungsverfahren durch regelbasierte Verfahren erweitert wird.

Digitale Modelle und Datenmodelle:

Zur Abbildung und Strukturierung der Informationen von Produkten, Prozessen, Betriebsmitteln und Planungslösungen sind digitale Modelle und ein gemeinsames Datenmodell zu erarbeiten.

Entscheidungsunterstützungssystem:

Die entwickelten Elemente sind in ein Entscheidungsunterstützungssystem zusammenzufügen. Hierbei ist auf eine einfache Bedienbarkeit und eine sinnvolle Aufbereitung und Darstellung der umfangreichen Information der verschiedenen Lösungsalternativen zu achten.

 
Übersicht der Elemente des Entscheidungsunterstützungssystems
Elemente und Informationsflüsse des geplanten Entscheidungsunterstützungssystems zur automatisierten integrierten Planung von Produktionssystemen.
© M. Öfele
 

Projektleitung

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Arne Mayer

Informatik

Telefon: 

+49 821 5586-3706

Projektbearbeitung

 

Projektpartner

 
Krones AG
BSH Hausgeräte GmbH
Sielaff GmbH & Co. KG
Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG
Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH
TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH
AGCO GmbH
Faurecia Emissions Control Technologies, Germany GmbH
Airbus Aerostructures GmbH und Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Grenzebach Maschinenbau GmbH
BÖWE SYSTEC GmbH
sbp | sandmair boehler partners GmbH & Co. KG

Fördergeber

 
KME Logo

KME – Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH
Parkring 29
85748 Garching

Weiterführende Links

 

Verwandte Projekte

Produktion
Digitale TransformationKooperationsprojektKünstliche Intelligenz

intelliPro

01.09.2022 - 31.08.2023

Im Projekt „intelliPro“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Björn Häckel der Fakultät für Informatik und Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der TU München, dem Fraunhofer FIT und Forvia (ehemals Faurecia) ein KI-basiertes System entwickelt, um Entscheidungen zur intelligenten Planung von Produktionslinien zu unterstützen.