647 Projekte gefunden
Hörverstehen. Mündliche Präsentation. Ziel. KI-generiert
Virtual Reality

LMU und THA starten „Mit VR ans ZIEL!“: Innovatives Mentoring-Projekt nutzt Virtual Reality zur Prüfungsvorbereitung

30.10.2025

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Hochschule Augsburg (THA) haben für ihr gemeinsames Projekt „Mit VR ans ZIEL!“ eine Förderung erhalten. Das von der SWM Bildungsstiftung unterstützte Vorhaben nutzt Virtual Reality (VR), um lernbenachteiligte Mittelschüler:innen der 9. Klasse gezielt auf den Qualifizierenden Hauptschulabschluss vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Zugang, Interaktion, Empathie und Leseförderung (ZIEL) in einer VR-Umgebung.

Logo KIPROX
TTZ Nördlingen

KIPROX

01.10.2025 - 30.09.2027

Im Projekt KIPROX wird ein KI-gestütztes System zur Produktions- und Montageplanung für individualisierte Fertigungen entwickelt. Ziel ist die Kombination mathematischer Optimierung und lernender Algorithmen zur Echtzeitsteuerung von High-Mix-Low-Volume-Produktionen. Ein digitales Werkerassistenzsystem ergänzt die adaptive Planung durch kontextsensitive Unterstützung am Arbeitsplatz.

Mögliche Befestigung des Holzbalkens an der Bestandsdecke
TTZ Aichach

VHBV

01.10.2025 - 30.09.2027

Im Forschungsprojekt VHBV geht es um die Verstärkung bestehender Massivdecken mit Holzquerschnitten in Holz-Beton-Verbundbauweise.

Bremsscheibe Pore
Maschinenbau und VerfahrenstechnikTHA_comp

LunKItekt

01.08.2025 - 31.07.2027

Das Projekt LunKItekt zielt darauf ab, die Qualität von Bauteilen zu verbessern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Produktionssystem
Digitale TransformationKünstliche IntelligenzMaschinenbau und VerfahrenstechnikTHA_ptz

EUSAP

01.05.2025 - 30.04.2027

Im Projekt EUSAP wird ein universell einsetzbares Entscheidungsunterstützungssystem zur automatisierten Produktionskonzeptplanung entwickelt, das Standort-, Grob- und Feinlayoutplanung integriert optimiert. Dadurch können zahlreiche Konzeptalternativen mit unterschiedlichen Produktionsprinzipien effizient verglichen werden, was den Planungsaufwand deutlich reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit durch flexiblere und effizientere Produktionssysteme steigert.

Im Projekt GeoCrete werden im Recycling Atelier Augsburg neuartige naturfaserverstärkte Betonstrukturen auf Basis von Geopolymeren als Bindemittel entwickelt. Bild: generiert mit DALL E (OpenAI)
Digitale TransformationRecycling Atelier Augsburg

GeoCrete

01.04.2025 - 31.03.2027

Im Projekt GeoCrete werden im Recycling Atelier Augsburg neuartige naturfaserverstärkte Betonstrukturen auf Basis von Geopolymeren als Bindemittel entwickelt.

Visualisierung Gartenlaube / Modellfoto
Architektur

Rückzugsorte gestalten

17.03.2025 - 20.06.2025

Im Modul Darstellen und Gestalten II + CAX entwarfen Architekturstudierende der THA kleine Rückzugsorte für eine Kleingartensiedlung in Donauwörth. Die Arbeiten werden bis 06.10.2025 im Stadtplanungsamt Donauwörth ausgestellt und zeigen kreative Ideen für nachhaltige Kleinstarchitektur im Grünen.

Bild: KI-generiert mit Microsoft Copilot (2025)
Digitale TransformationRecycling Atelier Augsburg

TEX UV-Cleaner

01.03.2025 - 31.08.2027

Im Forschungsprojekt „TEX UV-Cleaner“ wird im Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg und ihres An-Instituts ITA – Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH ein Verfahren zur Entkeimung von recycelten Garnen mit Hilfe von UV-C-Strahlung entwickelt.

Hacking Challenge 2025 für Schülerinnen und Schüler
IT-Sicherheit

White Hats for Future 2025

11.02.2025 - 18.02.2025

„White Hats for Future“ – unter diesem Motto steht auch die Hacking Challenge 2025. Hierzu lädt die Technische Hochschule Augsburg alle Schülerinnen und Schüler ein. Start ist der Safer Internet Day am 11. Februar 2025. Die Aufgaben können dann eine Woche bis zum 18. Februar 2025 virtuell bearbeitet werden. Die Siegerehrung findet online am 19. Februar 2025 um 16:00 Uhr statt. 

Anmeldung unter: https://hacking-challenge.ctfd.io/

Bild: KI-generiert mit Microsoft Copilot (2025)
Digitale TransformationRecycling Atelier Augsburg

HyTXChange

01.02.2025 - 31.01.2028

Im Forschungsvorhaben „HyTXChange” geht es um eine hyperspektrale Textilanalyse mit prozessübergreifendem Datenaustausch für nachhaltiges Faser-zu-Faser Recycling. Hierzu wird eine Edge-KI Hyperspektralkamera mit einer interoperablen Datenerfassung und -weitergabe über ein ERP-System für das mechanische Textilrecycling entwickelt.