Data Analytics im Donau-Ries
KI und Resilienz: Wie Unternehmen widerstandsfähig werden
Beim Event "KI und Resilienz: Wie Unternehmen widerstandsfähig werden", lädt das Technologietransferzentrum (TTZ) Donauwörth Sie zum fachlichen Austausch ein. Dabei steht besonders die Anwendung neuester Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis im Vordergrund.



KI und Resilienz: Wie Unternehmen widerstandsfähig werden
Die Abhängigkeitsstrukturen in unserer Weltwirtschaft sind komplex. Technologische Innovationen, Konflikte oder Engpässe können bewährte Strukturen auflösen und Unternehmen plötzlich vor immense Herausforderungen stellen. Um handlungsfähig zu bleiben und den Betrieb aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen schnell und gezielt reagieren – insbesondere in kritischen Infrastrukturen, wo längere Ausfälle nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Gesellschaft gefährden können.
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um die Resilienz von Unternehmen gezielt zu stärken. Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen, Entscheidungen effizienter zu treffen und Prozesse widerstandsfähiger zu gestalten. Beispiele hierfür sind KI-basierte Entscheidungsunterstützung, Frühwarnsysteme für Lieferketten oder automatisierte Analysen zur Erkennung von Bedrohungen. Allerdings sind auch KI-Systeme selbst von Risiken und Bedrohungen betroffen. Auch diese müssen Unternehmen frühzeitig identifizieren, um ihre KI selbst widerstandsfähig zu machen.
In unsteten Zeiten müssen Unternehmen handlungsfähig bleiben. KI unterstützt sie dabei.
Die Veranstaltung „KI und Resilienz“ im Rahmen der Eventreihe „Data Analytics im Donau-Ries“ zeigt praxisnah, wie Unternehmen in der Region von diesen Technologien profitieren können. Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices:
- “KI, Sicherheit und Software: Angriffsvektoren und Chancen, die neue digitale Triage” von Thomas Eisenbarth, makandra GmbH | Wie schafft man Resilienz durch und mit KI und welche Herausforderungen und Chancen gibt es dabei?
- “Zwischen Datenrauschen und Stromausfall: So bleibt KI resilient” von Wolfgang Kratsch, Professor für angewandte KI an der TH Augsburg | Welche Rolle spielen Datenqualität und Infrastruktur für eine stabile und verlässliche KI?
- “Bedrohungen und Risiken von KI-Anwendungen effizient analysieren” von Michael Helwig, secure IO | Wie lassen sich Risiken und Schwachstellen von KI-Systemen frühzeitig erkennen und gezielt adressieren?
Im Anschluss an die Impulse aus Forschung und Praxis haben Sie beim gemeinsamen Get-Together wieder Gelegenheit zum informellen Austausch mit den Forschenden und den anderen Teilnehmenden.
Jetzt anmelden!
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um sich zur Veranstaltung anzumelden. Ihre Teilnahme ist komplett kostenfrei.
Sollte die maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht sein, merken wir Ihre Anmeldung für den nächsten Termin vor.
Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bitte bei [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Ihre Ansprechpartner


Referat Kommunikation | |
Telefon: | +49 821 5586-3617 |
Anfahrt zum TTZ Data Analytics
TTZ Data Analytics mitten in Donauwörth
Die Veranstaltung Data Analytics im Donau-Ries findet in den Räumen des TTZ Donauwörth statt.
Das TTZ ist fußläufig vom Bahnhof aus zu erreichen. Parkmöglichkeiten finden Sie zum Beispiel im Parkhaus am Münster.

