Ausstellung zu MAN-Stahlhäusern in Augsburg
Studierende präsentieren ihre Projektergebnisse vom 10. bis 27. Juli in der „Stube“ der Barfüßerkirche
Unter dem Motto „NieMANden juckt’s – uns schon“ bringt die Präsentation die Stahlhäuser in die Mitte der historischen Altstadt und so in das Zentrum der Stadtgesellschaft. Die studentische Ausstellung wurde betreut von Bernhard Irmler, Professor für Bauen im Bestand und Baugeschichte an der THA, Stefan Schumacher, Lehrbeauftragter an der THA, Reinhold Bauer, Professor für Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität Stuttgart und Thomas Schuetz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart.
In einem Workshop am 26. und 27. Juni am Ausstellungsort und an der THA wurden die erarbeiteten Inhalte diskutiert und für die Ausstellung finalisiert. Als Gastkritikerinnen und Gastkritiker begleiteten Dipl.-Ing. Anja Runkel (TU München), Christina Selbach (Bergische Universität Wuppertal) und Torsten Meyer (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen) dieses Format.
Die Ausstellung ging aus einer Kooperation von Bernhard Irmler und dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Erfolgreich scheitern. Zur Bedeutung von Spin-offs für das Bauwesen am Ende der Hochmoderne“ (BUW, DBM und Universität Stuttgart) hervor. Das Projekt ist Teil des Schwerpunktprogramms (SPP) 2255 „Kulturerbe Konstruktion – Grundlage einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“, das die DFG seit 2021 fördert. Es verfolgt das Ziel, die bislang von der Denkmalpflege übersehene Konstruktion als Wertkategorie in die Diskussion einzuspeisen. Professor Irmler erklärt: „Die MAN-Häuser mögen aus ästhetischen Gründen, wie bereits Zeitgenossen beklagten, vielleicht wenig überzeugen, baukonstruktiv waren sie aber in ihrer Zeit up to date. Wie viele andere Projekte von Stahlfirmen, die in Krisenzeiten nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg versuchten, Stahlfertighäuser am Markt zu platzieren, scheiterte auch MAN mit diesem Vorhaben. Dieser ökonomische Flop der 1950er-Jahre sollte aber nicht ihren heutigen kulturellen Wert überdecken.“
Ausstellung im Überblick:
„NieMANden juckt’s – uns schon“
10. bis 27. Juli
„Stube“ der Barfüßerkirche
Barfüßerstraße 8
86150 Augsburg
