Frischer Wind fürs digitale Planen
Bauingenieurwesen trifft Digitaler Baumeister
BIM als gemeinsamer Nenner
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen von Building Information Modeling (BIM), kombiniert mit Schulungen zu gängigen BIM-Authoring-Tools und cloudbasierten Plattformen. Frühzeitig lernen die Studierenden den Umgang mit CDEs (Common Data Environments) sowie die Bedeutung von AIA (Auftraggeber-Informationsanforderungen) und BAP (BIM-Abwicklungsplänen) kennen – also den Rahmenbedingungen digitaler Kollaboration, wie sie mittlerweile Standard in der Praxis sind.
Ein realistisches Projekt als Lernumfeld
Im Zentrum steht ein konkretes Projekt: Die modellbasierte Planung eines Rohbaus, inklusive:
- BIM-Modellierung (Authoring)
- Qualitätssicherung durch Regelprüfung und Kollisionskontrolle
- Statischer Analyse mit digitalen Bemessungstools
- Integration von Kostenberechnung und Bauablaufmodellen
- Ableitung von Objektinformationen, Prozessen und Kommunikationselementen
Dieser Workflow wird durch aktuelle Werkzeuge und Plattformen unterstützt und entspricht der im neuen Buch „Next Generation BIM – Für Praxis und Lehre“ (Wimmer, Bartels, Maile 2025) formulierten Vision einer ganzheitlichen digitalen Baupraxis, die Planung, Ausführung und Betrieb verknüpft.
Interdisziplinäres Lernen mit echtem Mehrwert
Die Zusammenarbeit von Studierenden aus zwei Fachbereichen macht den besonderen Reiz des Moduls aus. Während Bauingenieur:innen ihre Expertise in Tragwerksplanung und Baubetrieb einbringen, liefern die Digitalen Baumeister methodische und technologische Kompetenzen zur digitalen Modellierung und Projektsteuerung. Wie diese neue Art der Zusammenarbeit funktioniert und welche Potenziale sie bietet, zeigt auch die Podcastfolge „Frischer Wind für die Ausbildungslandschaft“ auf BSDplus.
Wissenschaftlich fundiert und praxistauglich
Die didaktische Konzeption des Moduls wurde im Rahmen der internationalen EC3-Konferenz 2023 vorgestellt und diskutiert. Der Beitrag Big Open BIM in der Hochschullehre – Ein interdisziplinäres Lehrszenario dokumentiert, wie durch Projektlernen, digitale Tools und fachübergreifende Zusammenarbeit ein zukunftsgerichteter Kompetenzaufbau gelingt.
Fazit: Das Modul Digitales Planen und Bauen zeigt exemplarisch, wie Bauausbildung neu gedacht werden kann: digital, kollaborativ und realitätsnah. Eine Ausbildung, die nicht nur auf den aktuellen Stand der Technik vorbereitet – sondern auf den Stand von morgen.