LernWerkstatt THA
Projekte zum architektonischen Entwerfen mit digitalen Darstellungstechniken im 2. Semester E2D

Studiengang
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)Projektbeschreibung
Arbeiten an der Schnittstelle: „Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D“ verbindet in wachsender Komplexität Elemente der Architektur mit denen der Nachhaltigkeit, um maximalen Komfort bei minimalem Umwelteinfluss zu realisieren. Ein wesentlicher Bestandteil ist daher auch die architektonische Entwurfslehre im ersten Studienjahr – als „eine Seiten der Medaille“, bevor im dritten Semester weitere Themen wie Bauphysik, Gebäudetechnik und Nachhaltigkeitsbewertungen integriert werden.
Im Modul "Designmethodik 2" kam nun neben dem klassischen Entwurf der digitale Workflow mit CAD, digitalen Bildbearbeitungen und Layout-Software hinzu. Gleichzeitig wurden Modellbautechniken verfeinert.
Entwurf: Lernwerkstatt THA
Freie Dachflächen in der Augsburger Innenstadt bieten ein großes Potential zur Nachverdichtung. Dies gilt auch für den Campus der THA, hier ist eine neue "LernWerkstatt" auf dem Bestand der Modellbauräume zu entwerfen ist. Das Programm umfasst eine Werkstatt für experimentelle Materialentwicklung, eine Materialbibliothek für nachhaltige Baustoffe, studentische Arbeitsflächen sowie Serviceräume.
Eine Bindung: Nach der Beschäftigung mit dem Thema des "Körpers" im Wintersemester wurde in dieser Aufgabe untersucht, wie durch die Verbindung von Flächen (Decken und Wänden) Raum gebildet werden kann. Hierzu konnten die Studierenden aus den Kompositionsmethoden Faltung, Steckspiel oder Schichtung wählen.
Betreuung
Prof. Dr. Joachim Müller (Modulleitung, Entwerfen), Prof. Michael Schmidt (Entwerfen), M.Eng. E2D Timo Plachta (Entwerfen, Bildbearbeitung und Layout), BA Julian Grassl (Bildbearbeitung und Layout), Dipl. Des. Martin Beckers (Modellbau).
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-2114 |