Industrielle Sicherheit (M. Sc.)
Vollzeit, Teilzeit
Master of Science
Sommersemester
3 Semester
3 Semester in Vollzeit / 5 Semester in Teilzeit
Deutsch, Englisch
Voraussetzungen siehe unten

Spezialisierung International
Seit dem Sommersemester 2025 bieten wir im Rahmen des Studiengangs Industrial Safety and Security (M.Sc.) die Vertiefungsrichtung "International" an. Diese Spezialisierung richtet sich an internationale Studierende, die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch. Die Regelstudienzeit für diesen Studiengang beträgt 3 Semester in Vollzeit.
Bitte beachten Sie, dass Bewerber mit einem ausländischen Abschluss eine uni-assist-Bewertung vorlegen müssen (bitte beachten Sie, dass die Bewertung vier bis sechs Wochen dauern kann). Für den Studienschwerpunkt Internationales sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) erforderlich. Jedes Semester müssen die Studierenden einen Deutschkurs (im Umfang von 5 ECTS) absolvieren. Am Ende des Studiums können die Absolventen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen und sind damit für den deutschen Arbeitsmarkt gut gerüstet.
Studieninhalte
Der bayernweit einzigartige Studiengang wird von den Fakultäten für Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaft interdisziplinär angeboten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer und informationstechnischer Bachelorstudiengänge sowie wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit technischem Schwerpunkt. Innerhalb von drei Semestern erwerben die Studierenden die Kompetenzen, Sicherheitsprobleme im Bereich industrieller Automatisierungs- und Steuerungsanlagen sowie bei kritischer Infrastruktur fächerübergreifend zu lösen. Die Themenschwerpunkte des stark praxisorientierten Studiums erstrecken sich von IT-Sicherheit und Datenschutz über funktionale Sicherheit bis hin zu IT-Recht und Mitarbeiterführung.
Studienablauf
Grundlagen der industriellen Sicherheit in technischer, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht stehen im ersten Semester auf dem Stundenplan des Masterstudiengangs. Sie sorgen dafür, dass die Studierenden interdisziplinäre Zusammenhänge herstellen können, die bei der Abdeckung von Sicherheitsaspekten im Umfeld von Industrie 4.0 unabdingbar sind. Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden ihre spezifischen Kenntnisse und festigen das Erlernte in einem interdisziplinären Großprojekt. Anschließend schreiben sie im dritten Semester ihre Masterarbeit – oftmals in enger Kooperation mit einem Unternehmen – zu einem komplexen Thema aus dem Bereich der Sicherheit. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich über ein Wahlmodul weiter fachlich zu spezialisieren.
Das Besondere des Studiengangs: Die Studierenden werden im Labor „Industrielle Sicherheit“ an einer vernetzten Automatisierungs- und Steuerungsanlage praktisch geschult. Dort werden sicherheitskritische Situationen, die in Unternehmen auftreten können – wie beispielsweise ein großangelegter Hackerangriff auf sensible IT-Daten – direkt simuliert. Zusätzlich arbeiten sie eng mit Wissenschaftlern des Institutes für Innovative Sicherheit HSA_innos sowie mit der HSA_ops –Forschungsgruppe Optimierung und Operations Management – zusammen. Ebenfalls sind Wissenschaftler des Technologie-Transferzentrums in Nördlingen, die zu unterschiedlichsten Aspekten der Produktionsindustrie forschen, an dem neuen Studiengang, der seit dem Sommersemester 2017 an der Hochschule Augsburg angeboten wird, beteiligt.
Aktuelle Studienpläne finden Sie unter Studienrelevante Downloads
Zukunft. Karriere. Industrie. Mit Sicherheit!
Deutschland digitalisiert seine Produktion – darum sind Experten für die sichere Verbindung von Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT) in der Industrie gefragt. Denn vernetzte Fabriken und Anlagen brauchen besonderen Schutz vor Hackern und anderen Cyberkriminellen.
Der Master Industrial Safety and Security bereitet Sie auf eine Führungsposition und auf Forschungsvorhaben in diesem Bereich vor. Deshalb deckt das Studium verschiedene Themen ab, die Sie auf Ihre Rolle in der Praxis vorbereiten.
Das sind Ihre neuen Skills:
IT-Sicherheit
Im Labor „Industrielle Sicherheit“ werden Sie an einer vernetzten Automatisierungs- und Steuerungsanlage praktisch geschult. Dort werden sicherheitskritische Situationen simuliert, die in Unternehmen auftreten können. Wie beispielsweise ein großangelegter Hackerangriff auf sensible IT-Daten. Zusätzlich arbeiten Sie eng mit den Forschenden des Institutes für Innovative Sicherheit (THA_innos) zusammen.
Mitarbeiterführung
Sie sehen Security aus der Perspektive der Betriebswirtschaft. Zum Beispiel bewerten Sie die Risiken innerhalb der Betriebsorganisation und der Mitarbeiterführung. Dieses Insights berücksichtigen Sie in Maßnahmen, die Security-Konzepte ermöglichen oder unterstützen. Dazu gehören Eskalationswege, Rechtevergabe, Leitlinien (zur Kommunikation), Businessrules oder Schulungen.
Funktionale Sicherheit
Mit Ihrem Wissen über funktionale Sicherheit schützen Sie Nutzer:innen von Produkten und Anlagen vor den Konsequenzen von Ausfällen oder Fehlfunktionen. Hierfür konzipieren Sie zum Beispiel Modelle zur Gefährdungs-und Bedrohungsanalysen oder Security-Spezifikationen für die Sicherheit der anschließenden Hardware- und Software-Entwicklung. Zudem sind Sie Experte im Sicherheitslebenszyklus von Produkten und sind letztendlich auch für die Außerbetriebnahme verantwortlich.
Labor "Industrielle Sicherheit"
Aktuelle Ausstattung für bestmögliche Ausbildung im Labor für Industrielle Sicherheit
Im Labor "Industrielle Sicherheit" des Instituts für innovative Sicherheit (THA_innos) steht den Studierenden des Masters Industrielle Sicherheit eine einzigartige Ausstattung zur Verfügung. Hier können Safety und Security in verschiedenen realistischen Szenarien erprobt und eingeübt werden.
Berufliche Perspektive
Sind komplexe Produktionsnetzwerke in der Industrie sicher vor Hacker-Angriffen? Welche Sicherheitslücken treten bei der Fernwartung im Anlagen- und Maschinenbau auf? Wie schützt man Unternehmen vor Spear-Phishing und Social Engineering? Dies sind nur ein paar Fragen, mit denen Sie in der Praxis konfrontiert werden. Mit Abschluss dieses Studiums können Sie eigenverantwortliche Tätigkeiten als Security Analyst im IT-Sektor, als Entwickler sicherer Produktions- und Fertigungsstraßen sowie als „Safety and Security Consultant“ bei Management- und Prozessberatern übernehmen.
Vereinbarkeit von Beruf und Studium – bei uns garantiert
Der Studiengang wurde speziell für Berufstätige konzipiert. Sie können weiterarbeiten und trotzdem den Master absolvieren – und so den nächsten Schritt in Ihrer Karriere starten.
Bei uns studieren Sie:
- interdisziplinär (Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaft)
- praxisnah und aktuell
- teilzeitfähig

Bewerbung und Zulassung
Studienbeginn: Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn nur zum Sommersemester möglich ist.
Bewerbungszeitraum: ausschließlich vom 15. November bis 15. Dezember über unser Online-Bewerberportal
Vor Ihrer Bewerbung können Sie gerne einen Beratungstermin vereinbaren oder sich bei den Info-Veranstaltungen informieren.
Zielklassengröße: 15-20 Studierende
Zulassungsvoraussetzungen:
- Sie sollten einen Bachelor-Studiengang mit mindestens 210 ECTS abgeschlossen haben. Falls Ihnen bis zu 30 ECTS fehlen, können Sie diese im ersten Semester mit zusätzlichen Vorlesungen oder berufsbegleitenden Praktika überbrücken
- Ihr Bachelor-Studium sollte einen Schwerpunkt in Technik und Informatik oder einen wirtschaftsnahen Studiengang mit technischem Schwerpunkt haben
- Die Notenhürde liegt bei 2,6 oder besser nach dem deutschen Notensystem. Wenn Sie einen ausländischen Bachelor-Abschluss haben, ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich (bitte beachten Sie, dass die Prüfung 4 - 6 Wochen dauern kann)
- Wenn Ihre Abschlussnote nach dem deutschen Notensystem zwischen 2,3 und 2,6 liegt, werden Sie zu einem Auswahlgespräch eingeladen
- Ein Mindestniveau von B2 für Deutsch und B2 für Englisch (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) ist eine Zulassungsvoraussetzung in den Schwerpunkten Safety oder Security
- Die Vorlesungen in den Schwerpunkten Safety oder Security werden auf Englisch und Deutsch (halb-halb) gehalten
- Im Schwerpunkt "International" finden die Vorlesungen in englischer Sprache statt. Pro Semester ist die Belegung eines Deutschkurses mit 5 CP verpflichtend. Eingangsvoraussetzung in diesem Schwerpunkt ist das Sprachniveau B1 für Deutsch sowie B2 für Englisch
Sprachnachweise
Sprachnachweise in den Schwerpunkten Safety oder Security
Der Master of Science in Industrielle Sicherheit (M.Sc. in Industrial Safety and Security), mit den Schwerpunkten Safety oder Security, ist ein bilingualer Studiengang. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch (50 %) und Englisch (50 %). Für Deutsch und Englisch werden daher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt (gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER).
Der Studiengang Industrielle Sicherheit beinhaltet Pflichtmodule, die auf sprachlich anspruchsvoller Fachliteratur basieren. Die umfangreiche und komplexe technische Fachsprache und das vertiefte Studium von Gesetzestexten stellen eine erhebliche Hürde für den erfolgreichen Abschluss des Studiums dar, sogar für Muttersprachler.
Sprachnachweise im Schwerpunkt "International"
Im Schwerpunkt Internationales werden bei der Immatrikulation deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 verlangt (gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, GER). Für die englische Sprache ist das Sprachniveau B2 erforderlich. Der Unterricht im Schwerpunkt Internationales findet auf Englisch statt.
Englisch
Die folgenden Englisch-Nachweise werden als B2 Nachweis akzeptiert:
- TOEFL (iBT): 80 – 94 Punkte
- TOEIC: listening 430 -485 Punkte; reading 400 -450 Punkte
- IELTS: mindestens 6.5 Punkte insgesamt (min. 5.5 in jeder Kategorie)
- TELC: B2
- PTE Academic: 65-75 Punkte
- Cambridge English Language Assessment: B2: First Certificate in English (FCE; min. Grade C); C1: Certificate in Advanced English (CAE)
- CET: College English Test (CET-6, min. 500)
- DAAD: min. 4
- Muttersprachler (Nachweis über Pass)
- Abitur (Nachweis des Niveaus B2/C1)
- Hochschulzugangsberechtigung in Englisch erworben (Nachweis erforderlich)
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium in englischer Sprache an einer anerkannten Universität (Nachweis über die Unterrichtssprache Englisch)
Deutsch
Für Nicht-Muttersprachler werden in den Schwerpunkten Safety oder Security die folgenden Deutsch-Nachweise für das Niveau B2 akzeptiert:
- DSH: mindestens Level 2
- TestDaF: mindestens Level 4 in allen 4 Teilprüfungen und insgesamt mind. 16 Punkte
Im Schwerpunkt "International" werden von Nicht-Muttersprachlern die folgenden Deutsch-Nachweise für das Niveau B1 akzeptiert:
- Goethe-Zertifikat B1
- telc Deutsch B1
- Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom - Erste Stufe DSD I Niveau B1
- ÖSD Zertifikat B1
- Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) B1
Weitere Informationen finden Sie auf der FAQ-Seite der Technischen Hochschule Augsburg.
Bitte beachten Sie:
Sprachzertifikate dürfen höchstens zwei Jahre alt sein und müssen zusammen mit der offiziellen Bewerbung eingereicht werden.
Als Nachweis werden außerdem nur Zertifikate akzeptiert und keine Kursabschlusszeugnisse von den einzelnen Sprachenschulen.
FAQs
Please refer to our Frequently Asked Questions page (FAQs)
Dear Applicant
Please read our web pages carefully. If you have any remaining queries regarding the Master's program in Industrial Safety and Security, please refer to our Frequently Asked Questions page (FAQs). We kindly ask for your understanding that we cannot answer emails concerning queries that have been answered on our website or FAQs. Furthermore, the Faculty of Electrical Engineering can only advise on questions regarding the course content. All other issues lie in the responsibility of our Student Office ([Bitte aktivieren Sie Javascript], i.e. regarding the application process, admissions procedure etc.) respectively our International Office (on queries concerning student life). Many thanks for your understanding.
Studienrelevante Downloads
Informationsfolder
Studien- und Prüfungsordnung
English version of the syllabus and examination regulations (intake summer term 2025 onwards).
Please note: only the official document in German is the version that is legally binding.
Studienpläne ab SS 2025
Modulhandbuch
Leistungsnachweise und Prüfungen
Fragen zum Studiengang | |
Fachstudienberater und Vorsitzender der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-3488 |




