Seitenpfad:

Industrielle Sicherheit (M. Sc.)

Industrial Safety and Security (M.Sc.)

 

Zukunft. Karriere. Industrie. Mit Sicherheit!

Deutschland digitalisiert seine Produktion – darum sind Experten für die sichere Verbindung von Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT) in der Industrie gefragt. Denn vernetzte Fabriken und Anlagen brauchen besonderen Schutz vor Hackern und anderen Cyberkriminellen.

Hier können Sie sich im Bewerberportal registrieren

Industrielle Sicherheit Symbol
Der Master Industrial Safety and Security ist stark praxisorientiert und bereit auf Berufe wie Security Analyst, Engineer oder Consultant vor.
 
Art des Studiengangs

Vollzeit, dual studierbar

Abschluss

Master of Science

Studienbeginn

Sommersemester

Regelstudienzeit

3 Semester

Sprache

Deutsch, Englisch

Zulassung

Voraussetzungen siehe unten

 

Das sind Ihre neuen Skills

Der Master Industrial Safety and Security bereitet Sie auf eine Führungsposition und auf Forschungsvorhaben vor. Deshalb deckt das Studium verschiedene Themen ab, die Sie auf Ihre Rolle in der Praxis vorbereiten. Klicken Sie sich durch!

 

Vereinbarkeit von Beruf und Studium – bei uns garantiert

Der Studiengang wurde speziell für Berufstätige konzipiert. Sie können weiterarbeiten und trotzdem den Master absolvieren – und so den nächsten Schritt in Ihrer Karriere starten.

Bei uns studieren Sie:

  • interdisziplinär (Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaft)
  • praxisnah und aktuell
  • teilzeitfähig
Beruf und Studium sind vereinbar
Arbeiten während des Studiums? Industrial Safety and Security ist genau darauf ausgelegt.

Was müssen Sie tun?

 

 Was müssen Sie tun?

Bewerben Sie sich zwischen dem 15. November und 15. Dezember für den Master Industrial Safety and Security. Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn nur zum Sommersemester möglich ist. Vor Ihrer Bewerbung können Sie gerne einen Beratungstermin vereinbaren oder sich bei der virtuellen Informationsveranstaltung anmelden.

Sichere Karriere | Sichere Industrie | Sichere Zukunft

JETZT BEWERBEN

Fachstudienberaterin und Vorsitzende der Prüfungskommission

 
Prof. Dr. rer. nat. Helia Hollmann