Seitenpfad:

Das OITC der THA als Best Practice für die Zukunft von Lernfabriken

THA-Promovend referiert auf der 15th Conference on Learning Factories (CLF 2025) in Südafrika

 
Marcel Öfele, M.Sc., Promovend an der Technischen Hochschule Augsburg war Referent auf der 15th Conference on Learning Factories (CLF 2025) in Südafrika. Bild: CLF
28.03.2025
Stellenbosch, Südafrika / Augsburg

Das Konzept des Open Industrial Training Center – OITC der Technischen Hochschule Augsburg (THA) war Teil der 15th Conference on Learning Factories (CLF 2025). Die internationale Konferenz wurde vom 25.–28.3.2025 vom renommierten Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) der Stellenbosch University ausgerichtet mit 107 Teilnehmenden aus 18 Nationen.

Marcel Öfele, M.Sc., Promovend am Produktionstechnischen Zentrum (THA_ptz) der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der THA referierte in seinem Vortrag „The Living Learning Company – Tackling Challenges of Connected, Flexible, and Secure Production“ über die Weiterentwicklung von Lernfabriken hin zu ganzheitlich gedachten Lernunternehmen. Zudem stellte er das dem OITC zugrunde liegende Businessmodell einer Anwendungs- und Forschungsplattform vor, die im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks der THA initiiert wurde und ausgebaut wird.

Intensiver fachlicher Austausch auf internationaler Ebene

 

Die CLF 2025 bot ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, das zentrale Fragestellungen rund um die Zukunft von Lernfabriken adressierte. „Es war eine hervorragende Gelegenheit für den interdisziplinären Austausch zur Weiterentwicklung von Lernfabriken weltweit. Das Konzept eines Lernunternehmens mit drei Werken und einer Unternehmensleitebene, das wir an der THA für das Open Industrial Training Center entwickelt haben, stieß bei den Konferenzteilnehmenden auf großes Interesse”, sagt Marcel Öfele.

Im Fokus der Konferenz standen didaktische Konzepte und Lernansätze, die den Wissenstransfer optimieren sollen. Auch die Integrationen und Evaluierungen neuer Systeme und Technologien in Lernfabriken wurden vorgestellt. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt lag auf dem Beitrag von Lernfabriken zu einer nachhaltigen und resilienten Produktion. Zudem wurden Konzepte, Geschäftsmodelle und Kooperationsformen für Lernfabriken vorgestellt und diskutiert.

 

Bilder: CLF

 

„Eine Konferenz in Südafrika zu erleben ist jedoch nicht nur in fachlicher Hinsicht eine große Bereicherung, denn es war möglich, die atemberaubende Natur Südafrikas zu entdecken und die vielfältige Kultur der Region kennenzulernen”, so Marcel Öfele.

Bilder: Marcel Öfele

Weitere Informationen

 

Kontakt für Presseanfragen