Motivation
Die noch vorherrschende manuelle Fertigung von komplexen Produkten im Ausland wirkt sich negative auf die CO2-Bilanz von Unternehmen aus. Deshalb braucht die Fabrik der Zukunft flexible, roboterbasierte Lösungen mit humanoiden Greifersystemen, die sich schnell und unkompliziert an neue komplexe Fertigungsanforderungen anpassen lassen.
In Zukunft werden Menschen mit kollaborativen Roboter (Cobots) zusammenarbeiten. Durch eine einfache Bedienbarkeit, effiziente Inbetriebnahme und sichere Mensch-Roboter-Interaktion werden diese Lösungen auch für den deutschen Mittelstand interessant. Sie erhöhen den Automatisierungsgrad ermöglichen eine wirtschaftliche Umsetzung von individuellen Kundenwünschen auch bei kleinen Stückzahlen und können teils den Fachkräftemangel kompensieren.
Human RoKlab verfolgt einen neuartigen Ansatz zur produktionstechnischen Automatisierung von komplex geformte Faserverbundbauteile.