KI-Produktionsnetzwerk goes Rocketeer 2025
Prof. Dr. Björn Häckel als Experte beim Talk „KI trifft Nachhaltigkeit: Innovationen für die Zukunft von Produktion und Wirtschaft”
„Künstliche Intelligenz trägt zur erfolgreichen Transformation unserer heimischen Wirtschaft bei”, sagt Prof. Dr. Häckel. Im KI-Produktionsnetzwerk der THA haben die Forschenden als zentrale Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich Produktion vier Bereiche als Metathemen definiert: Sicherheit, Effizienz, Interaktivität und Nachhaltigkeit. Hierzu bündeln sie ihre Kompetenzen und entwickeln gemeinsam mit Kooperationspartnern sichere, effiziente, interaktive und nachhaltige KI-Lösungen für reale Unternehmensbedarfe.
„Die Forschenden der THA leisten einen signifikanten Beitrag zur Transformation der bayerischen Unternehmen hin zu einer KI-basierten Wertschöpfung. Es entstehen KI-Innovationen, um u.a. dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, Bayern als attraktiven Industriestandort zu erhalten und Arbeitsplätze in Bayern zu sichern bzw. neu zu schaffen”, sagt Häckel.
Auf die Frage der Moderatorin Nina Kaimer, worüber die Diskutanten zu dem Thema „KI trifft Nachhaltigkeit“ in fünf Jahren sprechen, antwortete Prof. Dr. Häckel: „Ich freue mich schon darauf, Ihnen KI-basierte Innovationen vorzustellen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Die aber aufgrund des schon heute extrem hohen Tempos in der KI-Entwicklung von den Forschenden der THA gemeinsam mit interessierten Kooperationspartnern in den nächsten fünf Jahren entwickelt werden. Die digitale Transformation ist ein multiperspektivisches Thema, das multidimensional wirkt – also nachhaltig und viele Dimensionen mehr.”