- KI-Produktionsnetzwerk
- Aktuelles
- News
- Die vier Verbundpartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg waren Teil der sparkscon 2025
Die vier Verbundpartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg waren Teil der sparkscon 2025
Deutschlands größte Digital Experience Conference fand am 17.07.2025 in Augsburg statt

Panel: Zukunft der Digitalisierung am Tech-Standort Bayern
Um konkrete Wege zur Stärkung von digitaler Resilienz, technologischer Souveränität und nachhaltiger Standortentwicklung ging es beim Eröffnungspanel der sparkscon 2025. Daran nahmen teil: Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring, Prof. Dr. Markus Sause, Leiter des KI-Produktionsnetzwerks der Universität Augsburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg und in Vertretung für das KI-Produktionsnetzwerk der THA, Dr. Wolfgang Hübschle vom Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg, und Johannes Hauner von der Süddeutschen Zeitung.
„Die sparkscon ist ein Ort, an dem nicht nur über Digitalisierung gesprochen wird, sondern wo sie ganz konkret Form annimmt: in Ideen, in Technologien, in Netzwerken. Hier zeigt sich, wie in Bayern aus Innovationsgeist echte Fortschrittskraft entsteht. Augsburg beweist, dass Zukunft nicht in Weltmetropolen allein geschrieben wird, sondern überall dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen und Neues wagen,“ sagt Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring.
Am KI-Puls der Produktion: Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Die Forschenden im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg leisten in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region Bayerisch-Schwaben einen signifikanten Beitrag zur Transformation der bayerischen Wirtschaft hin zu einer KI-basierten Wertschöpfung. Im Fokus steht dabei der schnelle, effiziente und anwendungsnahe Transfer von innovativen Forschungsergebnissen in praxistaugliche Lösungen für Industrie und Handwerk. Gefördert wird das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg im Rahmen der Hightech Agenda Bayern Plus des Freistaates Bayern.
Weitere Informationen
Kontakt für Presseanfragen
Telefon: | +49 821 5586-3575 |