Seitenpfad:

LMU und THA starten „Mit VR ans ZIEL!“: Innovatives Mentoring-Projekt nutzt Virtual Reality zur Prüfungsvorbereitung

SWM Bildungsstiftung fördert das didaktische Konzept, das lernbenachteiligte Mittelschüler:innen gezielt unterstützt und Prüfungsängste abbaut

 
Virtual Reality
Foto: KI-generiert / Gemini
30.10.2025

Projektbeschreibung

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Hochschule Augsburg (THA) haben für ihr gemeinsames Projekt "Mit VR ans ZIEL!" eine Förderung erhalten. Das von der SWM Bildungsstiftung unterstützte Vorhaben nutzt Virtual Reality (VR), um lernbenachteiligte Mittelschüler:innen der 9. Klasse gezielt auf den Qualifizierenden Hauptschulabschluss vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Zugang, Interaktion, Empathie und Leseförderung (ZIEL) in einer VR-Umgebung.

Virtuelles Mentoring gegen Prüfungsangst

Im Projekt werden Studierende der LMU und der THA zu Mentor:innen ausgebildet, die Mittelschüler:innen in virtuellen Räumen bei verschiedenen Aktivitäten begleiten und sie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen unterstützen. Die immersive VR-Umgebung soll dabei helfen, Hemmschwellen zu senken und die Interaktion zu fördern.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Anja Ballis (beide LMU München) arbeitet Prof. Dr. Alice Gruber (THA) an Konzept und Umsetzung des Projekts. Die Förderung durch die SWM Bildungsstiftung unterstreicht die Relevanz des innovativen Ansatzes.

 
 

Verwandte Projekte

Teamfoto im Projekt ARIDLL
Augmented RealityZentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation

Augmented Reality Instructional Design for Language Learning (ARIDLL)

01.09.2022 - 31.08.2025

Das Projekt ARIDLL ist durch den Bedarf an digitalen Innovationen im Sprachunterricht motiviert und reagiert auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit von Sprachlehrenden, digitale Technologien, beispielsweise AR, in ihrer Unterrichtspraxis anzuwenden. ARIDLL möchte Sprachlehrenden in der Aus- und Weiterbildung Materialien zur Verfügung stellen, um den Einsatz von AR in ihrer Praxis zu erleichtern.