Business Information Systems (M.Sc.)
Vollzeit, dual studierbar
Master of Science
jedes Semester
3 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten

Studieninhalte
- Scientific Fundamentals:
Grundsätze des wissenschaftlichen und teamorientierten Arbeitens sowie Anwendung mathematischer Modelle zur Problemlösung. - Business Analysis and Modelling:
Von der Analyse und Modellierung betrieblicher Abläufe über das Requirements Engineering zu digitalen Geschäftsmodellen und deren Darstellung. - Business Application Systems:
Von Konzeption und Einsatz operativer Systeme im Unternehmen zur Aufbereitung und Analyse der anfallenden Daten als Entscheidungsgrundlage. - IT Management:
Von der Durchführung und Leitung einzelner Projekte im IT-Umfeld zur kurz- bis langfristigen Planung der unternehmensweiten IT-Infrastruktur.
Studienverlaufsplan
Den für Sie empfohlenen Studienverlauf finden Sie unter "Studienrelevante Downloads und Links".
Studienverlaufsplan
Kompetenzfeld A: Scientific Fundamentals | CP |
Quantitative Methods for Information Systems | 5 |
Kompetenzfeld B: Business Analysis and Modelling | |
Business Analysis | 5 |
Digital Business Models | 5 |
Kompetenzfeld C: Business Application Systems | |
Operative Systems | 5 |
Analytic Systems | 5 |
Kompetenzfeld D: IT Management | |
IT Project and Service Management | 5 |
Strategic IT Management | 5 |
Kompetenzfeld E: Vertiefung | |
Wahlpflichtfächer | 20 |
Kompetenzfeld F: Wissenschaftliches Arbeiten | |
Masterseminar | 5 |
Projektarbeit | 5 |
Kompetenzfeld G: Master Thesis | |
Master Thesis | 25 |
Total | 90 |
Berufliche Perspektive
Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule Augsburg auf. Er soll den Absolventen die Möglichkeit eröffnen, sich mit einem wissenschaftlich orientierten Masterstudium in dieser Fachrichtung weiter zu qualifizieren und sich somit für eine herausgehobene Tätigkeit in Planung, Auswahl, Entwicklung und Projektierung von wirtschaftlichen IT-Anwendungen zu empfehlen.
Karrierewege
Karriere als Experte in der Wirtschaft
Unsere Absolventen sind gefragte Persönlichkeiten in der Wirtschaft. Durch das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium schaffen wir digitale Fachkräfte, deren Expertise und Innovationsgeist für unsere Firmenpartner und unsere Region von zentraler Bedeutung sind.
Karriere als digitaler Gründer
Eigene Ideen in die Tat umsetzen, sich selbst verwirklichen oder der Traum vom lukrativen Exit. Für immer mehr Hochschulabsolventen ist die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Karrierealternative. Als unternehmerische Hochschule bietet die THA ein ideales Umfeld zum Ausprobieren und Durchstarten. Dabei unterstützt das THA_funkenwerk mit Vorlesungen, Inkubatorprogrammen, Coachings, Events uvm.
Karriere als Nachwuchsforscher
Die an der Fakultät für Informatik ansässigen Forschungsinstitute bieten Interessierten zudem die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft oder Mitarbeiter in den Wissenschaftsbetrieb einzusteigen.
Das THA_innos (Institut für innovative Sicherheit) arbeitet im Auftrag von Unternehmen und öffentlichen Fördergebern an Themen der IT-Sicherheit: von der Entwicklung sicherer Produkte über forensische Analysen bis hin zur Absicherung ganzer Industrieanlagen.
Das THA_ired (Institut für ressourceneffiziente Datenübertragung und -verarbeitung), bestehend aus vier Forschungsgruppen der Fakultäten für Informatik und Elektrotechnik, entwickelt hochinnovative Lösungen zur effizienten Verarbeitung von Daten in Bereichen wie des autonomen Fahrens, der Bildverarbeitung, der künstlichen Intelligenz, Radartechnik oder Embedded Systems.
Das THA_ias (Institut für agile Softwareentwicklung) entwickelt zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung innovative Softwarelösungen für Digitalisierungsprojekte. Dabei werden agile Systementwicklungsmethoden angewendet und weiterentwickelt.
Internationales
Ein Auslandssemester – eine interessante Erfahrung
Werten Sie Ihr Studium auf, indem Sie einen Teil der benötigten Credit-Points im Rahmen eines Auslandssemesters an einer unserer Partnerhochschulen erwerben.
Alle nötigen Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Fakultät und des International Office.
Zulassungvoraussetzungen
Qualifikationsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein an einer Hochschule mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium im Studiengang Wirtschaftsinformatik, bzw. einen gleichwertigen Hochschulabschluss mit in der Regel 7 Semestern (210 ECTS-Punkte).
Bei der Auswahl der Bewerber wird die Note des Bachelorabschlusses zugrunde gelegt. Derzeit gilt für die TH Augsburg ein Notendurchschnitt von 3,0 oder besser. Bewerber mit einem Notendurchschnitt zwischen 3,0 und 2,6 müssen ein Zulassungsgespräch absolvieren.
Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Bachelorabschluss, die weniger als 210 ECTS, aber mindestens 180 ECTS nachgewiesen haben, können ebenfalls zugelassen werden. Sie haben die zu den erforderlichen 210 ECTS fehlenden Leistungspunkte innerhalb des ersten Jahres nach der Immatrikulation durch Nachqualifikation zu erwerben.
Die Nachqualifikation kann für Absolventen eines Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik durch Belegen von Wahlpflichtfächern aus dem Katalog der Fakultät für Informatik für Bachelorstudiengänge oder weiteren Wahlpflichtfächern des Masterstudiengangs erbracht werden. Für Absolventen sonstiger Studiengänge kann die Prüfungskommission ersatzweise einzelne Lehrveranstaltungen festlegen, die für die Nachqualifikation belegt werden müssen. Es können keine Fächer belegt werden, die bereits Gegenstand des Erststudiums waren.
Das Lehrangebot des Studienganges "Business Information Systems" der Fakultät für Informatik sieht deutschsprachige (Pflicht-)Veranstaltungen vor. Auch erfolgen Prüfungen in deutscher Sprache. Deutschkenntnisse auf mindestens Niveaustufe B2 des Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GERS) sind demnach für einen erfolgreichen Studienverlauf unerlässlich. Diese müssen ggf. vorab durch das erfolgreiche Ablegen einer der beiden Tests, DSH-1 oder TestDaF-Niveaustufe 3 nachgewiesen werden.
Bewerbung und Zulassung
Das Studienjahr beginnt im Sommersemester. Im Allgemeinen ist jedoch eine Anmeldung auch für das Wintersemester möglich. Beachten Sie bitte die offiziellen Termine für den Anmeldeschluss sowie die weiteren Hinweise zur Bewerbung um einen Studienplatz und Online-Anmeldung.
Die Bewerbung muss online erfolgen! Bitte reichen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen mit der Bewerbung online ein. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht bearbeitet werden.
- Weitere Informationen zur Bewerbung für einen Masterstudiengang
Hinweis für ausländische Bewerber
Um die genannten Zulassungsvoraussetzungen prüfen zu können, müssen bei der Bewerbung die "Vorprüfungsdokumentation" - kurz "VPD" - von uni assist e.V. und ein Nachweis über den Umfang des Vorstudiums umgerechnet in ECTS Credits mit eingereicht werden.
Achtung: Die Bearbeitungszeit bei uni assist e.V. kann bis zu 6 Wochen dauern!
Studienrelevante Downloads und Links
Modulhandbücher, Prüfungen und Studienplan im Sommersemester 2025
Veröffentlicht am: 10.04.2025
Die Festlegungen zu den einzelnen Prüfungen sind hiermit verbindlich und Grundlage für den Prüfungsplan des laufenden Semesters. Änderungen dürfen nur noch in Ausnahmefällen in Abstimmung mit dem jeweiligen PK-Vorsitzenden vorgenommen werden.
Modulhandbücher, Prüfungen und Studienplan im Wintersemester 2024/2025
Veröffentlicht am: 07.10.2024
Die Festlegungen zu den einzelnen Prüfungen sind hiermit verbindlich und Grundlage für den Prüfungsplan des laufenden Semesters. Änderungen dürfen nur noch in Ausnahmefällen in Abstimmung mit dem jeweiligen PK-Vorsitzenden vorgenommen werden.
Archiv Modulhandbücher
Die Modulhandbücher der vergangenen Semester finden Sie im Archiv der Modulhandbücher.
Fachstudienberater und Vorsitzender der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-3483 |