648 Projekte gefunden
 Die gute alte Zeit: zu Fuß unterwegs in der Stadt um einzukaufen, zu bummeln oder um zur Arbeit zu gehen. Wie gestaltbar ist das Innenstadt-Leben in der neuen Zeit?  © Colourbox
HSA_transferService LearningWirtschaftswissenschaften

City in Use

15.03.2021 - 31.12.2022

Innenstädte sind der Kern des öffentlichen Lebens und historisch gewachsene Zentren für eine Vielzahl von Dienstleistungs-, Handels- und Freizeitangeboten. Ihre Lebendigkeit und Ballung unterschiedlichster Services und Nutzer:innen hat über Jahrhunderte hinweg die Bedeutung dieser Orte tief im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben verankert. Die Digitalisierung, insbesondere der Onlinehandel, führt zu tiefgreifenden Änderungen. Corona hat diesen Trend verschärft.

Gesucht werden nachhaltige Lösungsansätze für den innerstädtischen Raum. Kurz gesagt: Konzepte für eine neue „City- in-Use“.

Signet: Rote Rampe  © Hochschule Augsburg
HSA_transferService Learning

Rote Rampe

15.03.2021 - 30.09.2021

Mit einer Design-Aktion in der Augsburger Innenstadt Aufklärungsarbeit zum Thema Behinderung und Barrierefreiheit im urbanen Raum gemeinsam mit Betroffenen zu leisten, ist Ziel des Transferprojekts „Rote Rampe“ im Sommersemester 2021.

 

Welterbe und Kultur der Stadt Augsburg und "sehr auf die abschließenden Ergebnisse gespannt") sowie Tobias Ebner (2. Vorstand) Foto: Petra Keller
Engagement

Projekte bieten Möglichkeiten!

12.03.2021 - 31.07.2021

Ein Glück für den SpVgg Bärenkeller e.V., dass sein 2. Vorstand Tobias Ebner berufsbegleitend an der Hochschule Augsburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert! Denn der Verein muss die Flutlichtanlage und die Bewässerungsanlage der Fußballfelder sanieren und sich bald von der Ölheizung verabschieden. Mit den Neuerungen will der SpVgg Bärenkeller jedoch nicht nur die Betriebskosten erheblich senken, sondern auch den CO2-Ausstoß deutlich verringern. Letzteres ist gut für Klima, Mensch und für den Verein, weil es dafür Fördermittel gibt.

Versuchsaufbau am 5-Achs Bearbeitungszentrum
Leichtbau- und FaserverbundtechnologieMaschinenbau und VerfahrenstechnikTHA_comp

MAI CeMCut

01.03.2021 - 31.10.2023

CMC-Leichtbaukomponenten materialgerecht bearbeiten: Das seit 2021 durch die BMWK geförderte Projekt MAI CeMCut.

Jugendliche haben ihre kommunalen Räume – z.B. in der Jaobervorstadt Nord in Augsburg: hier der Bolzplatz St. Max © Philipp Moeckl
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil II

01.03.2021 - 30.09.2021

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 Studierenden ermöglichen, das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Logo Augsburger Klimalehrpfad © Friederike Glaubitz/Valentina Müller
HSA_transferNachhaltigkeit

Augsburger Klimapfad

01.03.2021 - 31.12.2022

Der digitale Klimapfad soll zur Aufklärung über den Klimawandel und seine Folgen beitragen. Auf dem 1,5-stündigen Rundweg durch die Augsburger Innenstadt werden an acht Stationen Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen anschaulich erklärt.

Im Modell: Der Pfarrhof in Wolfertschwenden im Unterallgäu © HSA
ArchitekturHSA_transferNachhaltigkeitService Learning

New Work New Life

01.03.2021 - 30.09.2022

Früher war alles anders: Es gab Orte zum Arbeiten und Orte zum Leben. In den Städten war diese Trennung deutlicher als auf dem Land, wo Wohnen und landwirtschaftlicher Betrieb räumlich auf einem Hof sattfanden. Und heute? Im Homeoffice wird Arbeiten und Wohnen eng zusammengerückt und ist mit mobilem Arbeiten überall möglich. Während Wohnraum in Städten knapp ist, gibt es Leerstand in ländlichen Räumen, da Bauernhöfe und andere Gebäude nicht mehr genutzt werden. Gemeinden stehen vor der Herausforderung, neue Nutzungsmöglichkeiten zu finden bzw. anzubieten.

 

Banner Hacking-Challenge © HSA_innos
HSA_transferTHA_innos

Hack me. If you can!

05.02.2021 - 05.03.2021

Schülerinnen und Schüler für IT-Sicherheit zu begeistern, das ist das Ziel der Hacking Challenge der Hochschule Augsburg. Expert:innen aus der Fakultät für Informatik haben die Challenge konzipiert. Teilnehmen können Schüler:innen aller Jahrgangsstufen und Schularten einschließlich Fachober- und Berufsschulen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

grüne Weltkugel / Foto: colourbox.de
HSA_international 2.0International

HSA_international 2.0

01.01.2021 - 31.12.2022

HSA_international 2.0 wurde im Rahmen des DAAD-Programmes HAW.International bewilligt. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt damit der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften – sowohl in der Breite als auch über alle Ebenen