625 Projekte gefunden
Stadtplan mit Hand © Colourbox
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil I

01.10.2020 - 30.09.2021

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 Studierenden ermöglichen, das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

JuZe 2.0 - Fahrradständer
ArchitekturHSA_transferService Learning

Juze 2.0 / Hay There II

01.10.2020 - 15.02.2021

Das Kinder- und Jugendhaus Lehmbau ist eine Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit in Augsburg-Hochzoll mit einem breitgefächerten pädagogischen Angebot. Das Juze ist ein vielbesuchter Ort mit Freianlagen, Tieren und einem großen Angebot an Freizeitaktivitäten – aber auch ein informeller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus den nahen Wohnvierteln.

Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist es eine Heimat geworden, auch viele Tiere haben dort ein Zuhause gefunden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Haltung und Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen.

Das Kinder- und Jugendhaus hat sich an die Hochschule Augsburg gewandt, um das Gelände und die Ende der 80er Jahre errichteten Gebäude im Hinblick auf die sich geänderten Nutzungsanforderungen gemeinsam mit Architekturstudierenden und den Kindern und Jugendlichen des Jugendhauses Lehmbau weiterzuentwickeln.

Stadtentwicklung: Erwachsene können aktiv mitwirken – im Transferprojekt „Kommunale Räume“ werden in Augsburg Jugendliche adressiert und eingebuden. © Prof. Dr. Barbara Rink
HSA_transferService Learning

Kommunale Räume aus der Perspektive Jugendlicher erforschen und gestalten

01.10.2020 - 30.09.2022

Das Transferprojekt des Studienganges Soziale Arbeit der Hochschule Augsburg „Kommunale Räume aus der Perspektive Jugendlicher erforschen und gestalten“ hat zum Ziel, mit Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft, Lösungen für das Gegenwarts- und Zukunftsthema „Soziale Stadt“ zu entwickeln. Gemäß der Lehr- und Lernmethode Service Learning gliedert es sich in ein Lehr-Forschungsprojekt (Teil I) und ein Lehr-Praxisprojekt (Teil II)

 

Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg in der Ausstellung „The blue planet - Der blaue Planet“  © Sabine Rottmann
HSA_transferNachhaltigkeit

Nachhaltige Utopien für Augsburg

01.10.2020 - 30.09.2021

Während der Augsburger Nachhaltigkeitsprozess bereits in der Praxis gelebt wird, stellten sich im Wintersemester 2020/2021 sowie im Sommersemster 2021 Studierende verschiedener Fakultäten der Hochschule Augsburg der Theorie: Sie setzten sich mit der soziokulturellen Bedeutung von Utopien für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung am Beispiel des Nachhaltigkeitsprozesses der Stadt Augsburg auseinander. Ziel war es, zentrale Zukunftsthemen im Themenfeld Nachhaltigkeit in und um Augsburg zu identifizieren und Vorschläge für nachhaltige Projekte zu initiieren. Dazu nutzten sie zum einen Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung, der Zukunftsforschung und des Design Thinkings. Zum anderen standen sie in engem Austausch mit Mitgliedern der Augsburger Lokale-Agenda-21-Foren.

Die Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Hochschule Augsburg hatte das Projektseminar „Nachhaltige Utopien für Augsburg“ als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach – AWP im WS 20/21 und im SoSe 21 angeboten.

Initiiert und unterstützt wurde der Lehrauftrag von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte, die die Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule ins Leben gerufen hat. Konzipiert und begleitet wurde das Seminar im HSA_transfer-Schwerpunkt Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augburgs unter der Leitung von Dr. Franziska Sperling, Referentin Nachhaltigkeit und Alexandra Kornacher, Referentin Augsburger Modell sowie Anne-Marie Drechsel, wissenschaftliche Mitarbeiterin – alle HSA_transfer.

© Colourbox
HSA_transferInformatikNachhaltigkeit

Auxnavi

01.10.2020 - 30.09.2021

Wie findet man heraus, wie man am besten von A nach B kommt? Und welche Kombination an Verkehrsmiteln ist die schnellste? Früher mit dem Stadtplan, heute mit dem webbasierten Routenplaner. Wählbar sind bei der Online-Recherche der Fußweg, die Fahrt mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem ÖPNV.

Bisher werden die Routen in der Regel mono- oder bi-modal angeboten. Kombinieren lassen sich die Varianten aktuell noch nicht ausreichend.

An einer Lösung für dieses Problem arbeiteten Studierende der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg. Die Plattform zur multimodalen Routenplanung haben sie Auxnavi genannt.

Das Soccerfeld des SV Bergheim
HSA_transferService LearningWirtschaftswissenschaften

Stadt-Land-Sport II

01.10.2020 - 14.03.2021

Was macht einen guten Sportverein aus? Mit welchem Angebot bleibt er konkurrenzfähig und gewinnt Mitglieder? Wie sollten die Sportanlagen baulich gestaltet sein, um multifunktional, attraktiv und gleichzeitig sicher zu sein?

Screens
ElektrotechnikSystems Engineering

Machbarkeitsstudie für Hopper Mobility

01.10.2020 - 14.03.2021

Machbarkeitsstudie zur Anzeige ausgewählter Parameter des Hybrid-Fahrzeugs Hopper von Hopper Mobility

Um im Hopper für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis zu sorgen, werden auf einem Display relevante Fahrparameter über den CAN-Bus empfangen und dynamisch dargestellt. Des Weiteren können über die Einheit auch Licht und Blinker gesteuert werden.

Die Rote Schleife - das weltweite Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

C wie Corona, A wie Aids – Teil I

01.10.2020 - 30.09.2021

Prävention ist gemeinhin eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Innerhalb dieses Aufgabenspektrums stellt sich die Prävention von Aids als besonders anspruchsvoll und schwierig dar. In Zeiten von Corona verschärfen sich die Anforderungen an eine professionelle Aids-­Prävention.

Inline Inspektion eines Turbinenschaufel mittels Weißlichtinterferometrie
Leichtbau- und FaserverbundtechnologieRessourceneffizienzTHA_comp

SCANCUT

01.10.2020 - 30.09.2023

Es wird eine Maschinenintegriere 3D-Bauteilvermessung zur adaptiven Bearbeitung von Turbinenkomponenten entwickelt. Außerdem sollen Fräswerkzeuge entwickelt werden, die im Vergleich zu den konventionelle Schleifwerkzeuge eine höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit ermöglichen.