625 Projekte gefunden
Ein Team aus dem Masterstudiengang Business Information Systems an der Hochschule Augsburg beschäftigt sich mit der Definition und Umsetzung von Logistik-Prozessen für die gemeinnützige Spendenplattform RemedyMatch.
InformatikLogistik

Covid-19-Pandemie: Angebot und Nachfrage an Schutzausrüstung effizient zusammenführen – auch eine Frage der Logistik

15.03.2020 - 31.07.2020

Studierende der Hochschule Augsburg unterstützen unter Anleitung von Prof. Nikolaus Müssigmann die gemeinnützige Spendenplattform RemedyMatch. Die Projektgruppe im Masterstudiengang Business Information Systems unterstützt in diesem Sommersemester die Weiterentwicklung der Plattform. Das Team beschäftigt sich mit der Definition und Umsetzung der Logistik-Prozesse, die für die Verteilung von Gütern notwendig sind. Müssigmann erklärt: „Hier sind verschiedene Ansätze denkbar, die gerade analysiert und ausgearbeitet werden.“

Schriftzug Upcycling © Colurbox
HSA_transferNachhaltigkeitService Learning

Upcycling

15.03.2020 - 14.03.2021

Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – das ist das Ziel des Service-Learning-Projekts „Upcycling – Mit wenig Geld besser leben“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum, vom Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Augsburg, und Rebecca Bilger, Lehrbeauftragte, in Kooperation mit der AWO Augsburg.

EasyHairDry
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.MechatronikSystems Engineering

EasyHairDry

14.02.2020 - 30.07.2020

Automatischer Haartrockner für Menschen im Rollstuhl und anderen Personen mit motorischen Einschränkungen.

Zukunftsrelevante Verkehrsplanung - Fahrradstellplätze sind ein Aspekt von vielen  © Ulrike Tielemann
HSA_transferNachhaltigkeitService Learning

Fahrradfreundliche Stadt Friedberg

01.02.2020 - 31.07.2021

Das Fahrrad zählt zu den umweltfreundlichsten Verkehrsmitteln. Doch in puncto Fahrradfreundlichkeit ist noch einiges zu tun. Viele Radfahrer:innen, Verkehrsplaner:innen und Kommunen wissen um die Herausforderungen. Sei es im Straßenverkehr, um sicher ans Ziel zu kommen, oder sei es in der Freizeit, um ein gut ausgebautes Radwegenetz nutzen zu können. Der Freistaat Bayern hat im Radverkehrsprogramm Bayern 2025 Potentiale und Schwerpunkte beschrieben und nimmt u.a. auch die bayerischen Kommunen in die Pflicht, Maßnahmen vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.

Die Stadt Friedberg hat sich zum Ziel gesetzt, fahrradfreundliche Kommune zu werden. Im Rahmen des Transferprojekts „Fahrradfreundliche Stadt Friedberg” entwickeln Experten der Stadt und der Hochschule Augsburg gemeinsam Lösungen.

Erste Maßnahmen wurden in Friedberg bereits realisiert. Aktuell gilt es zu ermitteln, wie hoch der Anteil am Verkehrsaufkommen der Verkehrsmittel Auto, ÖPNV, Fahrrad sowie Fußverkehr bezogen auf die Zahl der zurückgelegten Wege ist. Hierzu erstellen Studierende der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Krupp und Marjan Isakovic ein Modal-Split-Konzept für die Stadt Friedberg.

Das Projekt startete im Sommersemester 2020 mit Teil I und wird in einem Teil II fortgesetzt. Begleitet wird das Service-Learning-Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule.

Umweltbericht 2020: Mülltrennung - einer von vielen Umweltaspekten an der Hochschule Augsburg © hoch3media
HSA_transferNachhaltigkeit

Umweltbericht 2020

01.02.2020 - 01.07.2020

Im Rahmen des Moduls Umweltmanagement haben im Sommersemester 2020 Studierende des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg unter der Leitung von Dietmar Braunmiller in neun Kleingruppen die Entwicklung der Umweltaspekte an der Hochschule Augsburg beleuchtet. Im Fokus standen dabei der Energie- und Wasserverbrauch, das Mobilitäts- und Abfallverhalten der Hochschulangehörigen sowie die Situation an der Hochschule in Sachen Biodiversität und Arbeitssicherheit. Ein Teil der Studiengruppe hat intensiv  die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschulpolitik und insbesondere in der Lehre geprüft und dazu eine hochschulweite Umfrage unter den Studierenden durchgeführt.

Grafik aus der Ausstellung Augsburg explored through numbers © Jiri Grimaldi
GestaltungHSA_transmitter

Augsburg and you: explored through numbers

01.02.2020 - 31.08.2020

Augsburg steht im Mittelpunkt des englischsprachigen Designprojekts Information Design von Prof. Michael Stoll, Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg.

Im Strategiehaus wird der Weg zur nachhaltigen Hochschule Augsburg aufgezeigt © Christin Mayer, Nina Melanie Klein
HSA_transferNachhaltigkeit

Das Transferprojekt NAHSA

01.02.2020 - 31.12.2022

Nachhaltigkeitsprinzipien im Leitbild der Hochschule Augsburg zu verankern, das ist das übergeordnete Ziel des Projekts NAHSA – Nachhaltige (NA) Hochschule Augsburg (HSA).

Konkretes Ziel dabei ist, ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis über die Fakultäten der Hochschule Augsburg zu erzeugen und alle aktiven und interessierten Akteure einzubinden. Hierzu wurde das Projekt NAHSA als Transferprojekt angelegt. Initiiert wurde es von Mitgliedern des Nachhaltigkeitsrats der Hochschule Augsburg. Begleitet wird es von HSA_transfer.

Gemäß des im Mai 2020 von der Hochschule Augsburg unterzeichneten MoU – Memorandum of Understanding – wird unter Nachhaltigkeit ein pluralistisches Leitbild verstanden, das für die dauerhafte Sicherung ökologischer Tragfähigkeit, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit Verantwortung trägt.

Mit dem Transferprojekt NAHSA erhält die Hochschule Augsburg Unterstützung auf ihrem Weg hin zu einer nachhaltigen Hochschule. Die ersten konzeptionellen Schritte erfolgten im Sommersemester 2020 mit der Bestandsaufnahme und Analyse ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Weitere Schritte sind in Planung. Diese werden von HSA_transfer während der Projektlaufzeit bis Ende 2022 begleitet.

BIM-basierte Ausschreibung
Bauingenieurwesen

Projekttag Bau

10.01.2020

Am 10. Januar 2020 fand wieder der Projekttag „Bau“ statt, an dem die Studierenden aus den Studiengängen Bauingenieurwesen (Bachelor und Master) ihre Semesterprojekte vorstellten.

US Bearbeitungszentrum
Maschinenbau und VerfahrenstechnikRessourceneffizienz

The future of Cutting

01.01.2020

Im Projekt ULTRACUT der THA_comp wird ein innovatives, ultraschallgestütztes Hybridverfahren bei der Zerspanung von Faserverbundkeramiken untersucht. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Prozess- und Werkzeugauslegung zur Entwicklung eines optimierten Prozesskennfelds für eine stressreduzierende und ressourcenschonende Bearbeitung im Vergleich zu konventionellen Verfahren ohne Bearbeitungsqualitätsverlust. Dabei werden die prozessentlastenden Effekte dieser Technologie auf das Materialabtragverhalten sowie auf Qualitäts- bzw. Prozesskenngrößen analysiert.

Node Interface
Informatik und Interaktive MedienVirtual Reality

Daedalos

01.01.2020 - 01.01.2021

Das „Project_Daedalos“ erkundet die methodischen Verknüpfungsoptionen einer Navigation mit zwei Freiheitsgraden auf eine Bewegung im virtuellen Raum mit drei Freiheitsgraden. Kombiniert mit prozeduraler visueller und auditiver Gestaltung entsteht gleichzeitig ein experimentelles und exploratives Erlebnis von Virtual Reality (VR). Dazu wurde das Sportgerät ICAROS mit aktueller VR-Technologie verbunden. Die Herausforderung ist es, den zweiachsigen Input des ICAROS nachvollziehbar in 3D-Bewegungen in der virtuellen Welt umzuwandeln und neue Interfaces schnell zu entwickeln und zu erfahren.