
Windmaschine
15.02.2023 - 01.10.2023
Wind, warme und kühle Luftströmung, die in der Intensität variieren kann, regt die Sinne der Haut an. Ein besonderes Erlebnis für alle Menschen, besonders mit Körper- oder Mehrfachbehinderung. →
15.02.2023 - 01.10.2023
Wind, warme und kühle Luftströmung, die in der Intensität variieren kann, regt die Sinne der Haut an. Ein besonderes Erlebnis für alle Menschen, besonders mit Körper- oder Mehrfachbehinderung. →
15.02.2023 - 01.10.2023
Der All-Turn-It Spinner ist ein Glücksrad, welches durch Drücken eines großen Knopfes oder eines externen Buzzers gedreht werden kann. Nach dem Zufallsprinzip bleibt der Zeiger auf einem der Felder auf der austauschbaren Scheibe stehen und zeigt auf einen Gegenstand, eine Farbe oder Ähnliches. →
15.02.2023 - 01.10.2023
MagicLudo ist ein Gerät, das das allseits bekannte und beliebte Brettspiel "Mensch-Ärgere-Dich-Nicht" auf ein neues Level hebt. Auf magische Weise bewegen sich die Figuren durch einen Mausklick ganz von alleine. →
15.02.2023 - 01.10.2023
Senso Sticks ist ein Spiel, welches aus drei einzelnen Komponenten besteht, Basisstation und zwei Sticks. Bei dem Spiel handelt es sich um ein Spiel bei dem der Spieler eine Abfolge von Reizen vorgegeben bekommt und diese nachmachen muss. →
15.02.2023 - 01.10.2023
Eine Revision eines Säulenschwenkkrans als Hilfsmittel für eingeschränkte Kinder im Fritz-Felsenstein-Haus →
07.02.2023 - 14.02.2023
„White Hats for Future“ – unter diesem Motto steht auch die Hacking Challenge 2023. Hierzu lädt die Hochschule Augsburgr alle Schüler:innen ein. Start ist der Safer Internet Day am 07. Februar 2023. Die Aufgaben können dann eine Woche bis zum 14. Februar 2023 virtuell bearbeitet werden. Die Siegerehrung findet online am 15. Februar 2023 um 16:00 Uhr statt. →
01.02.2023 - 31.01.2026
Die Technische Hochschule Augsburg (THA) und die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Regio) realisieren gemeinsam ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und anderen Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu beziehen, sucht bislang ihresgleichen. →
01.01.2023 - 31.12.2024
Das Projekt "KIDSS" im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Björn Häckel der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg soll wirtschaftliche und ökologische Potenziale von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics in der Druckindustrie aufzeigen. Dabei arbeiten auf Unternehmensseite die manroland GOSS web systems, die Possehl Analytics und das DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH. Forschungsseitig unterstützt der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT).