Seitenpfad:

Garten-Projekt

Urban Gardening wird zum Begegnungsraum, in dem Studierende und Bewohner:innen gemeinsam gärtnern und voneinander lernen

 
Nachhaltigkeit Soziale Arbeit
Dr. Juliane Forßmann (links) mit Prof. Dr. Simon Goebel (2. v. l.) vermittelt Studierenden Urban Gardening als Methode der Sozialen Arbeit. (Foto: Matthias Leo)
01.03.2023 - 31.12.2023

Studiengang

Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Projektbeschreibung

Urbane Gärten werden zunehmend gesellschaftlich relevant. Sie leisten einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität, tragen zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln bei und schaffen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und öko-soziale Verantwortung. Urbane Gärten leisten so einen Beitrag gegen die gegenwärtig größten Bedrohungen der Menschheit – wie Klimawandel und Artensterben – und für die Klimaresilienz von Mensch und Natur. Urban-Gardening-Projekte sind zunehmend auch Begegnungsräume zum gemeinsamen Gärtnern.

Vor diesem Hintergrund wird im Studiengang der Sozialen Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg ein Urban-Gardening-Projekt in einer Wohneinrichtung für geflüchtete Menschen im Sommersemester 2023 realisiert. Der Garten dient als Begegnungsraum, in dem Studierende und Bewohner:innen gemeinsam gärtnern und voneinander lernen. Das Projekt wird durch das HAUS DER STIFTER – Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg gefördert.

Im Garten-Projekt des Studiengangs der Sozialen Arbeit wird das Transferprojekt „Urban Gardening an der Hochschule Augsburg”, das im Juni 2021 an der Haunstetter Straße 27 in Augsburg gestartet war, in modifizierter Form weitergeführt. Idee und Konzeption stammen von Dr. Juliane Forßmann. Sie lehrt im Projekt und vermittelt den Studierenden Urban Gardening als Methode der Sozialen Arbeit.

Bis zum Dezember 2022 war das Transferprojekt Teil von „Urban Gardening Demonstrationsgärten in Bayern“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Im Mittelpunkt stand der Wissensaustausch über das Gärtnern in der Stadt. Hierzu haben sich Studierende und Lehrende regelmäßig mit interessierten Bürger:innen getroffen, u.a. im Rahmen der HSA_transfer | Vortragsreihe und auch zu Pflanzterminen, zu denen die LWG eingeladen hatte. 

Der Wissensaustausch spielt weiterhin eine zentrale Rolle. „Viele Geflüchtete haben einen großen Fundus an gärtnerischem Know-how, das in die Gestaltung und Entwicklung des Gartens einfließt. Studierende, Dozierende und Bewohner:innen werden gleichzeitig zu Lernenden und Lehrenden und so jeweils auch ihre Rollen wechseln können. Diese innovative Methode der Bildungarbeit fördert Teilhabe, Verständnis und Vertrauen”, sagt Prof. Dr. Simon Goebel, der das Garten-Projekt leitet.

 
Urban Gardening in einem Vorgarten in Augsburg
Studierende der Sozialen Arbeit legen den Garten im Sommersemester 2023 neu an. (Foto: Matthias Leo)
Urban Gardening in einem Vorgarten in Augsburg
Es wird im Rhythmus der Jahreszeiten gepflanzt. (Foto: Matthias Leo)

Aktuelles aus der Projektarbeit

 

Partner

 

Externer Partner

HAUS DER STIFTER

Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg

Halderstraße 1-5

86150 Augsburg

Homepage (extern)