Die Technische Hochschule Augsburg (THA) bietet herausragenden Studierenden die Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Der Arbeitsplatz dieser Doktoranden liegt i.d.R. an der Technischen Hochschule Augsburg.
Aktuell promovieren knapp 20 junge Wissenschaftler:innen kooperativ an der Technischen Hochschule Augsburg – vor allem in den Fakultäten für Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Informatik.
Zusätzlich zur fachlichen Betreuung der Promovenden durch die Professorin oder den Professor bietet die THA im Rahmen des Graduiertenzentrums die fächerübergreifende Förderung der Promovierenden an. Das Graduiertenzentrum verbessert außerdem die Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler:innen und dient als weiteres Werkzeug, um die Qualität des Promotionsprozesses zu sichern und weiterzuentwickeln.
Drei Möglichkeiten zur Promotion: Direkt, kooperativ und im Verbund
In Bayern ist eine Promotion an den Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Rahmen einer direkten Promotion – an der THA z.B. im Promotionszentrum „Digitale Technologien und ihre Anwendungen (DigiTech)“, einer kooperativen Promotion und einer Verbundpromotion möglich. Hierbei werden die Doktorand:innen sowohl von einer Professorin oder einem Professor der THA als auch von einer Professorin oder einem Professor der kooperierenden Universität betreut.
Das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG vom 23. Mai 2006 Abschn. IV Art. 64 I S2 Nr.5) nennt als Voraussetzung für den Zugang zur Promotion einen Masterabschluss „an einer Universität oder Fachhochschule“.
Hierdurch ist der Weg auch für Absolvent:innen der Hochschulen frei, da diese nun grundsätzlich die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Promotionsverfahren an einer Universität erfüllen. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen sind von Universität zu Universität bzw. Fakultät unterschiedlich; sie sind in den jeweiligen Promotionsordnungen festgelegt.