Das Programm vom 24.-28. November
- Hochschule
- Organisation
- Präsidium und Erweiterte Hochschulleitung
- THA_klima
- PCS25
- Die UN-Klimakonferenz COP30 in Belém: Was wurde erreicht?
Die UN-Klimakonferenz COP30 in Belém: Was wurde erreicht?
Zentrale Abendveranstaltung der Public Climate School 2025 in Augsburg
Programm am Dienstag, den 25.11.2025
18:00-18:15: Begrüßung
Begrüßung durch die zweite Bürgermeisterin von Augsburg: Martina Wild (Bündnis 90/Die Grünen) und Prof. Dr. phil. habil. László Kovács M.A. Vizepräsident für Studium und Lehre der Technischen Hochschule Augsburg.
18:15-19:00: Impulsvorträge:
- Angela Oels: Was bräuchte es, um das Pariser 1,5°C-Ziel noch zu erreichen?
Angela Oels berichtet, wie es um die Einhaltung des Pariser Klimaziels steht, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C, möglichst 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die bisherigen nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC) sind unzureichend. Daher sollten bis Februar 2025 alle Länder neue, ambitioniertere Klimaschutzziele vorlegen. Anfang September 2025 lagen jedoch erst von etwas mehr als 30 Ländern neue Ziele vor. Auch das Update aus Deutschland fehlte. Zur Finanzierung in den Ländern des Globalen Südens sollten die Industrieländer neue Finanzzusagen bis 2035 geben. Auch dazu fehlten vor der Tagung in Belém konkrete Zusagen. Was konnte in Belém erreicht werden?
- Maria Backhouse: Quo vadis CO2-Kompensation und globaler Emissionshandel?
Maria Backhouse berichtet, wie die Etablierung eines globalen CO2-Marktes und neue Projekte der CO2-Kompensation im Amazonasgebiet auf der Klimakonferenz in Belém (Brasilien) verhandelt und diskutiert wurden. Dabei beleuchtet sie die offiziellen Verhandlungsergebnisse ebenso wie die Positionen der sozialen Bewegungen auf der zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz (Cúpula dos Povos).
- Thomas Leineweber: Umsetzung der globalen Klimaschutzziele auf bayerischer und kommunaler Ebene
Die bayerische Staatsregierung hat sich für die lokale Umsetzung der globalen Klimaschutzziele ambitionierte Ziele gesetzt. Ebenso haben auch viele Kommunen eigene Klimaschutzziele beschlossen. Welche Auswirkungen haben die Beschlüsse auf den internationalen Klimakonferenzen auf diese Ebenen?
19:00-20:00: Diskussion
20:00: Ende der Veranstaltung
Es referieren:
Maria Backhouse ist Professorin für Umweltsoziologie am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit globalen sozial-ökologischen Ungleichheiten, den gesellschaftlichen Konflikten um Klimaanpassung und der sozial-ökologischen Transformation sowie den Widersprüchen des marktbasierten Klimaschutzes. Ihren regionalen Fokus setzt sie auf Deutschland und Brasilien.
Thomas Leineweber, Diplom-Umweltwissenschaftler, ist stellvertretender Leiter der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) sowie Leiter des Referats „Klimaschutz und Treibhausgasbilanzierung“. Die LENK ist eine Einrichtung im Bayerischen Landesamt für Umwelt mit Sitz in Regensburg und hilft bei der Umsetzung der Energiewende und der bayerischen Klimaschutzoffensive. Vor seiner Tätigkeit bei der LENK war Thomas Leineweber 13 Jahre lang Umweltbeauftragter und Klimaschutzmanager in zwei bayerischen Kommunen.
Angela Oels ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Klimapolitik am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Sie ist Diskursforscherin und beobachtet die internationalen Klimaverhandlungen seit der ersten Vertragsstaatenkonferenz in Berlin 1995. Angela Oels lenkt als geschäftsführende Direktorin derzeit die Geschicke des Instituts für Sozialwissenschaften. Sie stärkt als gewählte Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums e.V. (DKK) die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive auf die Klimapolitik und bringt vor Ort ihre Expertise in die Arbeit des Klimabeirats der Stadt Augsburg ein.
Moderation:
Kerstin Schlögl-Flierl ist Professorin für Moraltheologie der Universität Augsburg. Ihr obliegt die inhaltliche Leitung des interdisziplinären Masterstudiengangs Umweltethik. Als Mitglied des Deutschen Ethikrates war sie an der Erstellung der Stellungnahme Klimagerechtigkeit beteiligt.

