Seitenpfad:

7. Netzwerktreffen BayWISS-Kolleg „Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“

Promovierende bayerischer Hochschulen stellen Best-Practices für eine nachhaltige und zukunftsfähige Bauindustrie vor

 
03.07.2025 – 04.07.2025
TTZ Aichach / Technische Hochschule Augsburg

Am 3. und 4. Juli 2025 lädt die Technische Hochschule Augsburg (THA) zum 7. Netzwerktreffen des BayWISS-Kollegs „Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ (IBU) ein. Die Tagung findet am 3. Juli von 10 - 15 Uhr im TTZ Aichach – Technologietransferzentrum für Digitales Planen und Bauen – und am 4. Juli 2025 von 08:30 bis 12:00 Uhr an der Technischen Hochschule in Augsburg statt. Erwartet werden rund 50 Promovierende sowie Professorinnen und Professoren von bayerischen Hochschulen, die sich jährlich an wechselnden Orten zum Thema Promotion austauschen. 

Im Mittelpunkt des Programms stehen aktuelle Forschungsprojekte von Promovierenden bayerischer Hochschulen, die einen zentralen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Bauindustrie leisten. Die jungen Forschenden der THA präsentieren u.a. Innovationen, die sie in den Themenfeldern Massivbau am Technologietransferzentrum (TTZ) in Aichach entwickeln.

Das 7. Netzwerktreffen des Kollegs „Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ findet auf Einladung der Technischen Hochschule Augsburg statt. Am ersten Tag informieren die Forschenden der THA über aktuelle Forschungen im Bauwesen im Technologietransferzentrum (TTZ) in Aichach. Bild: Jessica Hövelborn
 

Der erste Tag des Netzwerktreffens findet in der 1.800 m2 großen Halle des TTZ in Aichach statt, in der die Projekte in enger Kooperation mit regionalen Partnern realisiert werden.

Das Nachmittagsprogramm dient dem persönlichen Austausch und steht ganz im Zeichen des Wasserbaus: Die Stadt Augsburg ist bekannt für ihre technologischen Errungenschaften in diesem Bereich. Seit 2019 steht das „Augsburger Wassermanagement-System“ auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Am zweiten Tag finden im Modulbau am Campus am Brunnenlech der THA in Augsburg Workshops für Promovierende sowie die Sitzung des Steuerkreises statt, um aktuelle Entwicklungen des Kollegs zu beraten.

Der in Holz-Hybridbauweise 2023/2024 errichtete Modulbau der THA ist ein Best-Practice sowohl für modernes und ressourcenschonendes Bauen – berücksichtigt sind viele Nachhaltigkeitsaspekte – als auch für aktivierende und kooperative Lehr- und Lernkonzepte – zur Verfügung stehen flexible Arbeitsplätze und Seminarräume sowie ein SCALE-UP-Raum.

Konzipiert hat das Programm des 7. Netzwerktreffens des BayWISS-Kollegs IBU Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Experte für Carbon-Recyclingbeton an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der THA und wissenschaftlicher Leiter im Forschungsbereich Massivbau des TTZ in Aichach. Unterstützt wurde er dabei von den Promovierenden am TTZ in Aichach sowie von Sylvia Summerer, Koordinatorin des BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung.

Das Programm

 

09: 30 Uhr
Einlass

Tag I

10:00 – 10:45 Uhr
TTZ Aichach

Begrüßung
  • Prof. Dr. Frank Danzinger,
    Vizepräsident für Technologie und Forschung der THA
  • Dr. Klaus Metzger,
    Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
  • Klaus Habermann,
    Erster Bürgermeister der Stadt Aichach
Moderation
  • Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel,
    Wissenschaftlicher Leiter TTZ Aichach, Forschungsbereich Massivbau, Experte für Carbon-Recyclingbeton an der Fakultät für Architektur und Bauwesen sowie beratendes Mitglied im Beirat des BayWISS-Verbundkollegs IBU
10:30 Uhr: Keynote

„Brückenbau von morgen“
Timo Krämer, Leitung Brückenabteilung, Harrer Ingenieure

11:00 Uhr: Vorträge Teil I (Promovierende)

„Querschnittsoptimierte Beton- und Hybriddecken“
Julian Frede, M.Eng., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TTZ Aichach, Projekt trimSLAB. Entwicklung querschnittsoptimierter Betonplatten

„Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die Industrie “
Andreas Blüml, M.Sc., Promovend an der Technischen Hochschule Deggendorf, Fakultät European Campus Rottal-Inn, Projekt-Link

„Vom Kleiderschrank zur Baustelle: Recycelte Alttextilfasern als innovative Alternative in Gipsfaserplatten“
Vincent Mack, M.Eng., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TTZ Aichach, Projekt GiFaTex. Einsatz von recycelten Alttextilfasern in Gipsfaserplatten

„Untersuchung der Chlorideindringprozesse bei Schnellprüfverfahren von Beton (mit Fokus auf dem RCM-Test)“
Hannah Drenkard, Promovierende an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Projekt-Link

„Verbundeigenschaften zwischen Beton und nichtmetallischer Bewehrung“
Chiranjeet Desai, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TTZ Aichach

Beitrag zur Bewertung und Ertüchtigung von Bestandskranbahnträger zur Lebensdauerverlängerung
Matthias Winkler, Promovend an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, Projekt-Link

12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Führung

Technologietransferzentrum (TTZ) Digitales Planen und Bauen in Aichach

11:00 Uhr Vorträge Teil II (Forschung)

„Das bayerische Wissenschaftsforum – BayWISS. Ein Überblick“
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt, Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Mitglied im BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung

Andre Strotmann, M.Eng., Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, Fakultät für Bauingenieurwesen, Projekt-Link

„Methoden und Anwendungsfelder der digitalen Stadtplanung“
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Fina, Fakultät für Architektur und Bauwesen der THA

15:00 Uhr: Fahrt nach Augsburg
16:00 Uhr: Besichtigungdprogramm

Die erste künstlich gebaute Kanustrecke in Augsburg

18:30 Uhr: Abendessen

Tag II

8:30 – 12:00 Uhr
Technische Hochschule Augsburg

8:30 Uhr: Führung

„Das Modulbau-Gebäude in Holz-Hybridbauweise der THA“
Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Fakultät für Architektur und Bauwesen der THA, Wissenschaftliche Leitung Institut für Bau und Immobilie (IBI), Wissenschaftliche Leitung THA_akademie

10:00 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr: Workshop

„Künstliche Intelligenz - wertvolle Tools für die Promotion?!“ (Arbeitstitel)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Huber, TTZ Aichach, Wissenschaftlicher Leiter Wissenstransfer; THA_akademie, Studiengangsleiter Fachingenieur Ausbau

11:30 Uhr: Fazit/Ausblick/Feedback
12:00 Uhr: Ende

Programmhinweis des BayWISS-Verbundkollegs IBU

 

Location

 

Do. 3. Juli 2025

Technologietransferzentrum Digitales Planen und Fertigen

TTZ Aichach

Halle im interkommunalen Gewerbegebiet „Acht/300 Gewerbepark Aichach Dasing“

Carl-von-Linde-Straße 6

86551 Aichach

Homepage (extern)

Fr. 4. Juli 2025

Technische Hochschule Augsburg

Campus am Brunnenlech

Gebäude U (Modulbau)

An der Hochschule 1

86161 Augsburg

Homepage

Weiterführende Informationen

 

Das BayWISS-Verbundkolleg ,,Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ (IBU)

  • ermöglicht einen strukturierten Weg zur Promotion,
  • vernetzt Forscherinnen und Forscher in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien.
  • Das interdisziplinär zusammengesetzte Verbundkolleg bietet Absolventinnen und Absolventen maßgeblich der Ingenieurwissenschaften, aber auch der Naturwissenschaften, der Soziologie und der Ökonomie ein Netzwerk, das sich durch eine Vielfalt an Forschungsansätzen und -methoden auszeichnet.
  • Website des BayWISS-Verbundkolleg IBU

Kontakt