Parkarena Furth
Innovatives, leichtes Flächentragwerk aus kurzen Holzelementen als offene Hallenkonstruktion für Open-Air-Veranstaltungen errichtet

Projektbeschreibung
Die Parkarena Furth ist eine großformatige Gitterschale aus heimischem Holz mit knapp 40 Metern Spannweite und 14 Metern Höhe, die als offene Hallenkonstruktion 450 Sitzplätze überspannt und für verschiedene Open-Air-Veranstaltungen für die Bayerische Landesgartenschau Furth im Wald 2025 dauerhaft errichtet wurde. Während der einjährigen Projektlaufzeit von Juni 2024 bis Juni 2025 wurde die kuppelartige Dachkonstruktion in Kooperation zwischen Forschenden des Technologietransferzentrums (TTZ) digitales Planen und Fertigen im Bauwesen in Aichach unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christopher Robeller, wissenschaftlicher Leiter im Forschungsbereich digitaler Holzbau am TTZ Aichach und Ph.D. Hamed Karimian A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am TTZ Aichach, gemeinsam mit Architekt Peter Hickl vom Büro PHII Architektur entwickelt. Realisiert wurde die Bühne von der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 GmbH und der Stadt Furth im Wald sowie Tragwerksplanern von der str.ucture GmbH Stuttgart, Prüfingenieuren von der ZM-I Regensburg GmbH und der Holzbau-Penzkofer GmbH, Eschlkam.
Die Wabenform ist besonders materialeffizient und leicht angelegt. Dazu wurden vollautomatisch tausende unterschiedliche Holzelemente und deren Produktionsdaten für den Abbund berechnet, inklusive aller Bohrungen und Ausfräsungen für die Verschraubungen. Der Zuschnitt erfolgte millimetergenau mit einer High-Tech-Maschine in einem Sägewerk. Mit dieser Methode wird auch der Verschnitt auf ein Minimum reduziert.
Digitaler Holzbau: Computergeneriertes Konstruktionssystem ermöglicht materialsparende Bauweise
Die Schale demonstriert das von den THA-Forschenden zuvor entwickelte Konstruktionssystem mit computergenerierten polygonalen Fertigmodulen mit gegenseitiger Querverstrebung. Das Reciprocalshell-System verwendet kostengünstige rechteckige Balkenquerschnitte. Präzise Positionierung, Winkel und Verdrehungen zwischen benachbarten Balken werden durch Holz-Holz-Verbindungen gelöst.
Zur Befestigung und Lastabtragung werden Zapfenverbindungen in Kombination mit Holzschrauben eingesetzt. Metallplatten dienen lediglich zur Verbindung der Gitterschale mit den Mikropfahlgründungen, wobei möglichst wenig Beton zum Einsatz kommt. Die wabenartigen Dachkonstruktion wurde regionales Holz direkt aus dem Stadtwald in Furth verwendet.
Neben mehreren kleineren Demonstratorprojekten ermöglicht die Parkarena Furth den Forschenden, die Methoden in einer vollmaßstäblichen Gitterschalenkonstruktion zu testen.
„Als erstes Bauwerk dieser Art und Größe ist die Parkarena ein Pionierprojekt, das die Möglichkeiten digitaler Planung und innovativer Tragwerkslösungen eindrucksvoll zeigt. Dank digitaler Vorfertigung konnte die Konstruktion in nur zwei Wochen ohne Gerüst errichtet werden. Durch den Einsatz regionaler Hölzer und den minimalen Einsatz von Stahlelementen leistet die Parkarena einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion und fördert nachhaltige Bauweisen. Und das Beste: Die Parkarena bleibt auch nach der Landesgartenschau als Veranstaltungsort erhalten,” Tragwerksplaner / str.ucture GmbH Stuttgart, Quelle: LinkedIn
Einblicke in die Projektarbeit
Konstruktion
Die THA-Forschenden hatten bereits eine Software für die Konstruktion einer Reciprocalshell entwickelt, die sie zur Errichtung der Parkarena einsetzten. So konnten computergeneriert die polygonalen Fertigmodule mit gegenseitiger Querverstrebung geplant und später dann im Sägewerk erstellt werden.
Bauphase
Die Parkarena wurde von Tragwerksplanern von der str.ucture GmbH Stuttgart, Prüfingenieuren von der ZM-I Regensburg GmbH und der Holzbau-Penzkofer GmbH, Eschlkam auf dem Gelände der Bayerischen Landesgartenschau Furth im Wald 2025 errichtet. Dort wird sie auch nach der Landesgartenschau dauerhaft für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Eröffnung
Fristgercht zur Eröffnung der Bayerischen Landesgartenschau Furth im Wald 2025 war die Parkarena fertiggestellt. Zur Eröffnung war auch der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder gekommen.
Bilder © Projektteam Park Arena Furth
Verwandte Projekte
Partner
Interne Partner
Telefon: | +49 821 5586-3013 |
Externe Partner
PH2 ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG | |
Peter Hickl | |
Architekt | |
str.ucture GmbH Stuttgart | |
ZM-I Regensburg GmbH | |
Prüfingenieure | |
Holzbau-Penzkofer GmbH | |
Eschlkam | |
Förderung
Landesgartenschau Furth im Wald 2025 GmbH | |
Stadt Furth im Wald | |
Kontakt
TTZ Aichach | |