01.01.2023 - 31.12.2025
TTZ Gersthofen im internationalen Forschungsdialag
THA präsentierte Forschung zu nachhaltigen Wasserstofftanks auf der SAMPE Europe 2025 in Amsterdam

Im Mittelpunkt der Konferenz standen Themen wie nachhaltige, biobasierte und recycelte Materialien, additive Fertigung (3D-Druck), Kleb- und Fügetechnologien, Simulation und Design sowie Wasserstoff- und Energielösungen. Das Programm umfasste Keynotes, Fachsessions, Posterpräsentationen und technische Exkursionen zu führenden Industriepartnern.
Zu den teilnehmenden Institutionen zählten unter anderem Airbus, Jaguar Land Rover, Teijin Carbon, SAFRAN Composites, Fraunhofer, GKN Fokker, NLR Netherlands Aerospace Centre, AZL Aachen, TU Delft, AIMPLAS und KU Leuven.
Mit ihrem Beitrag brachte Luisa Kirsch die Forschungsfelder Wasserstoff, Leichtbau und digitale Technologien des TTZ Gersthofen in die internationale Fachwelt ein und nutzte die Konferenz, um Kooperationen und Fördermöglichkeiten über europäische Programme zu diskutieren.
Das TTZ Gersthofen wurde 2025 als fünftes Technologietransferzentrum der THA im Rahmen der Initiative „Hightech Transfer Bayern“ gegründet. Es wird durch den Freistaat Bayern im Rahmen der Hightech Agenda Bayern gefördert und von der Stadt Gersthofen unterstützt.
Die Forschungsarbeiten zu MatWaTa bauen auf einer langjährigen Kooperation mit dem Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) auf. Bereits im Förderprojekt MAI ACoSaLUS wurden gemeinsam Automatisierungstechniken zur effizienten Produktion von Composite-Bauteilen entwickelt – Erkenntnisse, die heute in der Forschung an Hochdruckwasserstofftanks der nächsten Generation fortgeführt werden.
Die Teilnahme an der SAMPE Europe 2025 unterstreicht die Rolle der THA und des TTZ Gersthofen als Impulsgeber für nachhaltige Composite- und Wasserstofftechnologien und stärkt deren internationale Sichtbarkeit im Forschungs- und Innovationsnetzwerk Europas.
Weitere Informationen
Die SAMPE Europe Conference, die jährlich an wechselnden europäischen Standorten stattfindet, wurde 2025 von SAMPE Benelux und SAMPE Europe veranstaltet. Sie gilt als weltweit führende Konferenz für „The Future of Advanced & Sustainable Composites“. Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie beleuchteten aktuelle Herausforderungen und Potenziale moderner Verbundwerkstoffe – mit besonderem Fokus auf Thermoplaste, Nachhaltigkeit, Automatisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigung.
Kontakt
Telefon: | +49 821 5586-3862 |
